Deutscher Gewerkschaftsbund

27.02.2020
Grundrente

Erfreut und bedauernd: DGB nennt Grundrente „akzeptablen Kompromiss“

Ab 33 Beitragsjahren aus Arbeit, Erziehung oder Pflege, bis zu 12,24 Entgeltpunkte mehr, Einkommensprüfung inklusive; dazu neue Freibeträge unter anderem beim Wohngeld oder der Grundsicherung. Denn: Die Große Koalition hat fertig mit Streit. Die Grundrente soll zum 1. Januar 2021 kommen.

Miniatur Rentnerpaar steht auf Goldmünzen

colourbox.de

Die Grundrente kommt, jetzt wirklich. Nach langem Hin und Her haben sich Union und SPD geeinigt. Rund 1,3 Millionen Rentnerinnen und Rentner mit niedrigen gesetzlichen Renten sollen profitieren, wenn die Grundrente mit Stichtag 1. Januar 2021 eingeführt wird. Nach monatelangem Gezänk in der Großen Koalition erzielten Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vergangene Woche einen Kompromiss und legten einen Gesetzentwurf der Bundesregierung vor.

Wer bekommt wie viel Grundrente?

Danach sollen die Grundrente sowohl Neurentner/innen als auch diejenigen, die schon in Rente sind, bekommen. Voraussetzung sind mindestens 33 Beitragsjahre. Dazu zählen alle Zeiten mit Pflichtbeiträgen (außer Arbeitslosengeld/-hilfe oder ALG II) sowie Zeiten der Kindererziehung und Pflegezeiten. Die volle Grundrente gibt es wenn so mindestens 35 Jahre zusammen kommen.

Die einzelnen Monate werden aber nur aufgewertet, wenn das Einkommen in dem Monat wenigstens 30 Prozent des Durchschnittseinkommens betrug, was im Monat 0,025 bzw. im Jahr 0,3 Entgeltpunkten entspricht. Die Grundrente entspricht dann nach Angaben des Bundesarbeitsministeriums (BMAS) einem Zuschlag von maximal 0,35 Rentenpunkten pro Jahr für bis zu 35 Jahre, womit der Zuschlag bis zu 12,25 Entgeltpunkte betragen kann. Die Rente mit dem Zuschlag zusammen entspricht in diesen Zeiten dann bis zu 80 Prozent des Durchschnittseinkommens. Anspruchsberechtigte, die 33 bis 35 Jahre haben, bekommen den Zuschlag ansteigend gestaffelt.

Die Grundrente sollen nur Versicherte mit insgesamt geringen Einkommen erhalten. Dafür soll eine automatische Einkommensprüfung über die Finanzämtern erfolgen. Der Einkommensfreibetrag beträgt für Alleinstehende  monatlich 1250 Euro und 1950 Euro für Paare. Grundlage ist das vom Finanzamt festgestellte ‚zu versteuernde Einkommen‘ (also deutlich weniger als die Bruttorente) zzgl. des Rentenfreibetrags und von Kapitaleinkommen aber ohne die Grundrente (ggf. auch des Ehepartners). Liegt das Einkommen darüber, wird der überschießende Teil zu 60 Prozent von der Grundrente abgezogen. Übersteigt bei Alleinstehenden das Einkommen 1600 Euro, wird der darüber liegende Betrag voll angerechnet; bei Paaren gilt dies bei über 2300 Euro Einkommen. Der Datenaustausch zwischen Rentenversicherung und Finanzbehörde soll „weitgehend automatisiert“ durchgeführt werden, schreibt das BMAS.

Überdies werden mit der Grundrente neue Freibeträge im Wohngeld, in der Grundsicherung für Arbeitsuchende, in der Hilfe zum Lebensunterhalt, in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie in den fürsorgerischen Leistungen der Sozialen Entschädigung eingeführt.

Hubertus Heil sprach nach der Einigung von einem „sozialpolitischen Meilenstein“.

Neue Kritik am Kompromiss

Doch nachdem sie den Kompromiss bekanntgegeben hatten, sahen sich Spahn und Heil neuen Angriffen ausgesetzt. Die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) bekräftigte ihre Kritik, dass der Einführungstermin sehr ehrgeizig sei und insbesondere die Einkommensanrechnung zu einem großen Arbeitsaufwand führen wird. Die Grundrente mit Beginn des Jahres 2021 einzuführen ist aus ihrer Sicht nur unter größten Anstrengungen möglich – wenn überhaupt. Insbesondere sei unklar, ob die  technischen Mittel für die Einkommensprüfung rechtzeitig fertig sind. Auch wenn das nicht klappt müssten hunderte neue Stellen bei der Rentenversicherung geschaffen werden, um den Verwaltungsaufwand zu stemmen – ein Großteil allerdings nur für das Einführungsjahr, da auch der Bestand einbezogen werden soll. Die DRV bat in einem Brief an Heil um eine „verwaltungspraktikable Ausgestaltung der geplanten Grundrente“.

Erneute Kritik aus der Union konterte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach. Die CDU/CSU hätte auf die Einkommensprüfung bestanden und sei damit auch verantwortlich für den damit verbundenen Verwaltungsaufwand, den sie nicht müde werde zu kritisieren sagte sie. „Bürokratie ist kein Argument gegen die Grundrente, sondern höchstens gegen die Einkommensprüfung“, so Buntenbach.

Der nun erzielte Kompromiss sei gleichzeitig ein Grund zur Freude und zu bedauern. Bedauerlich sei es, „dass auf Betreiben der CDU/CSU das Verfahren zur Berechnung der Grundrente mittlerweile höchst kompliziert ist und viel weniger Menschen als noch im ursprünglichen Entwurf vorgesehen profitieren werden“, so Buntenbach. Dennoch sei der Kompromiss „akzeptabel“, hieß es in der Mitteilung des DGB.

Die Grundrente hilft und bringt ein Stückchen mehr soziale Gerechtigkeit. Doch sie ändert nichts am zugrunde liegenden Problem: Der Grund für niedrige Renten sind zu niedrige Löhne und Gehälter. „Deutschland hat den größten Niedriglohnsektor in Westeuropa. Diesen Sumpf muss man endlich trockenlegen“, sagte Buntenbach.


Nach oben

Video


DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bewertet die Ergebnisse der Rentenkommission

Rentenkommission

Flyer "Rente mit Zukunft"

Kurs­wech­sel bei der Ren­te: Was jetzt pas­sie­ren muss
Weißer Text "Rente mit Zukunft" auf rotem Grund
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften wollen den Sinkflug der gesetzlichen Rente stoppen. Mit unserer Kampagne "Rente muss reichen" haben wir erreicht, dass die Politik sich bewegt. Wir haben erreicht, dass die Frage einer guten Alterssicherung wieder politisch diskutiert wird. Die neue Bundesregierung ist die ersten Schritte gegangen. In unserer Broschüre "Rente mit Zukunft" zeigen wir, wie es jetzt weitergehen muss.
weiterlesen …

DGB-Stellungnahme zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes (Rentenpaket I)

Dokument ist vom Typ application/pdf.

DGB-Stellungnahme zum "Rentenpaket I" - Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz): "Der Gesetzentwurf ist in seinen Grundzügen und in wesentlichen Teilen zu begrüßen. In einigen Details und insbesondere bei der Finanzierung muss jedoch nachgebessert werden."

Mehr zum Thema Rente

Wo­für sich Ge­werk­schaf­ter*in­nen in der Selbst­ver­wal­tung ein­set­zen
Junge Frau steht vor einer Tafel.
DGB/Christian Plambeck
Matti-Sofia, Luise, Sylvi und Reinhard kandidieren bei der Sozialwahl 2023 für die Selbstverwaltung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Warum engagieren sie sich für die Rechte von Versicherten? Was haben sie bereits erreicht, um die Kranken- und Pflegeversicherung gerechter zu machen? Vier Kandidat*innen aus DGB-Gewerkschaften erzählen.
weiterlesen …

Be­schäf­tig­te wol­len hö­he­res Ren­ten­ni­veau und gu­te Al­ters­si­che­rung
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Der DGB hat zusammen mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Arbeitskammer des Saarlands Menschen im Alter 18 bis 67 nach ihren Einstellungen zur Alterssicherung befragt. Die Befragten wollen ein höheres und stabiles Rentenniveau. Dabei soll die gesetzliche Rente den wesentlichen Teil beitragen und die Selbstständigen wollen einbezogen werden.
weiterlesen …

Be­triebs­ren­te stär­ken – Fach­dia­log beim BMAS
Älteres Ehepaar im Wohnzimmer
DGB/Jozef Polc/123rf.com
Eine gute, arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente verbessert die Versorgung im Alter und bei Erwerbsminderung. Dafür setzen sich die Gewerkschaften konsequent ein. Der vom BMAS gestartet Fachdialog ist vor diesem Hintergrund sehr zu begrüßen. Der DGB hat hierzu im November 2022 eine Stellungnahme eingereicht, in der er viele konkrete Vorschläge zur Verbesserung macht.
weiterlesen …

Fo­kus­grup­pe pri­va­te Al­ters­vor­sor­ge
Hände eines älteren Menschen halten Münzen
DGB/Anna Nikonorova/123rf.com
Das Finanzministerium hat eine Fokusgruppe eingerichtet, die zwei Prüfaufträge abarbeiten soll: Die Möglichkeiten zur Zulassung von privaten Produkten mit höheren Renditen und die Ausgestaltung eines öffentlich verwalteten Alterssicherungsfonds mit Abwahlmöglichkeit. Der DGB nimmt an der Fokusgruppe teil und hat hierzu eine Stellungnahme eingereicht.
weiterlesen …

So­zi­al­wahl: So wird ge­wählt
Teaser Sozialwahlen 2023 Frau mit Brieftaube nur Bild
DGB
Wie genau funktioniert die Sozialwahl 2023 und wer darf eigentlich abstimmen? Wir erklären es euch!
weiterlesen …

Be­schäf­tig­te wol­len hö­he­re und si­che­re Ren­ten
lachendes älteres Pärchen stehen sich umarmend unter einem Baum
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Laut einer aktuellen Studie wünscht sich die Mehrheit der arbeitenden Bevölkerung eine verlässliche und höhere Rente, die den Lebensstandard sichert und Armut verhindert. Damit das gelingt, muss die Bundesregierung bei der bevorstehenden Rentenreform das Rentenniveau dauerhaft stabilisieren und auch wieder anheben.
Zur Pressemeldung
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite