Deutscher Gewerkschaftsbund

27.02.2020
Grundrente

Erfreut und bedauernd: DGB nennt Grundrente „akzeptablen Kompromiss“

Ab 33 Beitragsjahren aus Arbeit, Erziehung oder Pflege, bis zu 12,24 Entgeltpunkte mehr, Einkommensprüfung inklusive; dazu neue Freibeträge unter anderem beim Wohngeld oder der Grundsicherung. Denn: Die Große Koalition hat fertig mit Streit. Die Grundrente soll zum 1. Januar 2021 kommen.

Miniatur Rentnerpaar steht auf Goldmünzen

colourbox.de

Die Grundrente kommt, jetzt wirklich. Nach langem Hin und Her haben sich Union und SPD geeinigt. Rund 1,3 Millionen Rentnerinnen und Rentner mit niedrigen gesetzlichen Renten sollen profitieren, wenn die Grundrente mit Stichtag 1. Januar 2021 eingeführt wird. Nach monatelangem Gezänk in der Großen Koalition erzielten Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vergangene Woche einen Kompromiss und legten einen Gesetzentwurf der Bundesregierung vor.

Wer bekommt wie viel Grundrente?

Danach sollen die Grundrente sowohl Neurentner/innen als auch diejenigen, die schon in Rente sind, bekommen. Voraussetzung sind mindestens 33 Beitragsjahre. Dazu zählen alle Zeiten mit Pflichtbeiträgen (außer Arbeitslosengeld/-hilfe oder ALG II) sowie Zeiten der Kindererziehung und Pflegezeiten. Die volle Grundrente gibt es wenn so mindestens 35 Jahre zusammen kommen.

Die einzelnen Monate werden aber nur aufgewertet, wenn das Einkommen in dem Monat wenigstens 30 Prozent des Durchschnittseinkommens betrug, was im Monat 0,025 bzw. im Jahr 0,3 Entgeltpunkten entspricht. Die Grundrente entspricht dann nach Angaben des Bundesarbeitsministeriums (BMAS) einem Zuschlag von maximal 0,35 Rentenpunkten pro Jahr für bis zu 35 Jahre, womit der Zuschlag bis zu 12,25 Entgeltpunkte betragen kann. Die Rente mit dem Zuschlag zusammen entspricht in diesen Zeiten dann bis zu 80 Prozent des Durchschnittseinkommens. Anspruchsberechtigte, die 33 bis 35 Jahre haben, bekommen den Zuschlag ansteigend gestaffelt.

Die Grundrente sollen nur Versicherte mit insgesamt geringen Einkommen erhalten. Dafür soll eine automatische Einkommensprüfung über die Finanzämtern erfolgen. Der Einkommensfreibetrag beträgt für Alleinstehende  monatlich 1250 Euro und 1950 Euro für Paare. Grundlage ist das vom Finanzamt festgestellte ‚zu versteuernde Einkommen‘ (also deutlich weniger als die Bruttorente) zzgl. des Rentenfreibetrags und von Kapitaleinkommen aber ohne die Grundrente (ggf. auch des Ehepartners). Liegt das Einkommen darüber, wird der überschießende Teil zu 60 Prozent von der Grundrente abgezogen. Übersteigt bei Alleinstehenden das Einkommen 1600 Euro, wird der darüber liegende Betrag voll angerechnet; bei Paaren gilt dies bei über 2300 Euro Einkommen. Der Datenaustausch zwischen Rentenversicherung und Finanzbehörde soll „weitgehend automatisiert“ durchgeführt werden, schreibt das BMAS.

Überdies werden mit der Grundrente neue Freibeträge im Wohngeld, in der Grundsicherung für Arbeitsuchende, in der Hilfe zum Lebensunterhalt, in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie in den fürsorgerischen Leistungen der Sozialen Entschädigung eingeführt.

Hubertus Heil sprach nach der Einigung von einem „sozialpolitischen Meilenstein“.

Neue Kritik am Kompromiss

Doch nachdem sie den Kompromiss bekanntgegeben hatten, sahen sich Spahn und Heil neuen Angriffen ausgesetzt. Die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) bekräftigte ihre Kritik, dass der Einführungstermin sehr ehrgeizig sei und insbesondere die Einkommensanrechnung zu einem großen Arbeitsaufwand führen wird. Die Grundrente mit Beginn des Jahres 2021 einzuführen ist aus ihrer Sicht nur unter größten Anstrengungen möglich – wenn überhaupt. Insbesondere sei unklar, ob die  technischen Mittel für die Einkommensprüfung rechtzeitig fertig sind. Auch wenn das nicht klappt müssten hunderte neue Stellen bei der Rentenversicherung geschaffen werden, um den Verwaltungsaufwand zu stemmen – ein Großteil allerdings nur für das Einführungsjahr, da auch der Bestand einbezogen werden soll. Die DRV bat in einem Brief an Heil um eine „verwaltungspraktikable Ausgestaltung der geplanten Grundrente“.

Erneute Kritik aus der Union konterte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach. Die CDU/CSU hätte auf die Einkommensprüfung bestanden und sei damit auch verantwortlich für den damit verbundenen Verwaltungsaufwand, den sie nicht müde werde zu kritisieren sagte sie. „Bürokratie ist kein Argument gegen die Grundrente, sondern höchstens gegen die Einkommensprüfung“, so Buntenbach.

Der nun erzielte Kompromiss sei gleichzeitig ein Grund zur Freude und zu bedauern. Bedauerlich sei es, „dass auf Betreiben der CDU/CSU das Verfahren zur Berechnung der Grundrente mittlerweile höchst kompliziert ist und viel weniger Menschen als noch im ursprünglichen Entwurf vorgesehen profitieren werden“, so Buntenbach. Dennoch sei der Kompromiss „akzeptabel“, hieß es in der Mitteilung des DGB.

Die Grundrente hilft und bringt ein Stückchen mehr soziale Gerechtigkeit. Doch sie ändert nichts am zugrunde liegenden Problem: Der Grund für niedrige Renten sind zu niedrige Löhne und Gehälter. „Deutschland hat den größten Niedriglohnsektor in Westeuropa. Diesen Sumpf muss man endlich trockenlegen“, sagte Buntenbach.


Nach oben

Video


DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bewertet die Ergebnisse der Rentenkommission

Rentenkommission

Flyer "Rente mit Zukunft"

Kurs­wech­sel bei der Ren­te: Was jetzt pas­sie­ren muss
Weißer Text "Rente mit Zukunft" auf rotem Grund
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften wollen den Sinkflug der gesetzlichen Rente stoppen. Mit unserer Kampagne "Rente muss reichen" haben wir erreicht, dass die Politik sich bewegt. Wir haben erreicht, dass die Frage einer guten Alterssicherung wieder politisch diskutiert wird. Die neue Bundesregierung ist die ersten Schritte gegangen. In unserer Broschüre "Rente mit Zukunft" zeigen wir, wie es jetzt weitergehen muss.
weiterlesen …

DGB-Stellungnahme zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes (Rentenpaket I)

Dokument ist vom Typ application/pdf.

DGB-Stellungnahme zum "Rentenpaket I" - Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz): "Der Gesetzentwurf ist in seinen Grundzügen und in wesentlichen Teilen zu begrüßen. In einigen Details und insbesondere bei der Finanzierung muss jedoch nachgebessert werden."

Mehr zum Thema Rente

Sen­sa­tio­nel­le Ent­de­ckung: Stein der Wirt­schafts­wei­sen ge­fun­den
Aktienkurse werden angezeigt, dahinter aufgetürmte Münzen
DGB/Pop Nukoonrat/123RF.com
Über Jahrhunderte suchten Alchemisten nach dem Stein der Weisen. Er sollte Edelmetalle in beliebiger Menge erschaffen. Einige Wirtschaftsweise haben ihn nun wohl entdeckt: den Aktienmarkt. Er erschafft so viel Geld wie erwünscht, um ein steigendes Rentenniveau bei sinkendem Beitragssatz zu finanzieren. Langfristig lägen die Renten dann höher als der Lohn. Wunder geschehen halt immer wieder.
weiterlesen …

Zwei­fach­be­steue­rung bei den Ren­ten end­lich rich­tig aus­schlie­ßen
Miniatur Rentnerpaar steht auf Goldmünzen
colourbox.de
Im Übergang zur nachgelagerten Besteuerung der Renten droht zunehmend Zweifachbesteuerung. Die Regierung muss jetzt handeln! Ihr derzeitiger Vorschlag dazu ist ungenügend. Er verhindert weder die Zweifachbesteuerung noch sorgt er für die ausreichende Besteuerung höherer Bezüge. Nötig ist ein sofortiges Moratorium, um Zweifachbesteuerung zielgenau und ohne bürokratischen Aufwand auszuschließen.
weiterlesen …

Kurs­wech­sel ein­ge­lei­tet: Ren­ten­ni­veau wird dau­er­haft sta­bi­li­sier­t!
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Mit einer großen Kampagne forderte der DGB ein stabiles und höheres Rentenniveau. Die Ampelkoalition wird nun das Rentenniveau von 48 Prozent dauerhaft sichern. Das ist und bleibt ein großer Erfolg des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften. Ein Generationenkapital, zumal aus Schulden finanziert, bleibt wenig zielführend und scheint der unabwendbare Preis für ein dauerhaft stabiles Rentenniveau zu sein.
weiterlesen …

5 Grün­de ge­gen ein spä­tes Ren­ten­ein­tritts­al­ter
Älterer Mann und ältere Frau im Gespräch während Arbeit vor Bildschirm
Colourbox
Ende des Jahrzehnts wird das Rentenalter von 65 auf 67 Jahre steigen. Wirtschaftsvertreter*innen und etliche Wissenschaftler*innen wollen das Alter danach weiter auf 70 Jahre anheben. Doch ist das nötig? Hilft das gegen steigende Rentenkosten und Fachkräftemangel? Und ist das gerecht und sozial ausgewogen? Wir sagen nein und lehnen eine weitere Anhebung strikt ab.
weiterlesen …

Was ist die Grund­ren­te und wer be­kommt sie?
Ein älteres Paar mit Fahrrädern im Park
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Wie viel Grundrente gibt es? Wer bekommt die Grundrente? Der DGB erklärt, wer Anspruch auf die Grundrente hat, wie sie berechnet und ab wann sie ausgezahlt wird und bietet Antworten auf die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Ren­te mit 63 oder von der Ar­beit in die Gru­be?
Miniatur-Figuren laufen an einem Zahlenstrahl Richtung "100"
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die „Rentensau“ des längeren Arbeitens wird tagtäglich durchs Dorf getrieben. Wahlweise wird gefordert, das Rentenalter noch über 67 hinaus anzuheben oder die Rente mit 63, die es längst frühestens mit 64 gibt, soll weg. Noch nie war die Debatte richtig. Aber eine internationale Studie zeigt: Längeres Arbeiten führt zu früherem Tod. Trotzdem fordert Jens Spahn die Rente mit 63 abzuschaffen.
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite