Deutscher Gewerkschaftsbund

09.03.2020
Kolumne zur Alterssicherung

Wie aus einer anderen Zeit

von Bini Adamczak

Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, darf keine Altersarmut erleiden. Das klingt überzeugend. Aber wie sinnvoll ist ein System, das die Rente mit der Höhe des Lohns verknüpft. Die Logik, die Arbeit/Leistung und Einkommen/Rente aneinander zu koppeln, macht offenkundig nur begrenzt Sinn, findet die Autorin Bini Adamczak.

Miniatur Rentnerpaar steht auf Goldmünzen

colourbox.de

Wenn ich im Berliner Stadtteil Kreuzberg die Frage nach der Rente stelle, besteht die Antwort oft in spöttischem Lächeln. Von den Yoga- und Kampfsportlehererinnen, den Journalisten und Gastronominnen, den Tänzern und Lieferantinnen, den Tätowiererinnen, Künstlern und Wissenschaftlerinnen glaubt fast niemand daran. Altersarmut ist hier nichts, das aus der Zeitung bekannt wäre.

Die Zahl älterer und alter Menschen, die in Parks Flaschen sammeln, hat deutlich zugenommen. Das ist auch für Menschen, die noch einige Jahrzehnte von einer möglichen gesetzlichen Rente entfernt sind, unübersehbar. Viele kleine Selbstständige, zeitweise Hartz IV Beziehende , oder prekär Beschäftigte mit wechselnden Arbeitgeberinnen betrachten den Rentenbescheid, der einmal im Jahr im Briefkasten landet, als Nachricht aus einer Parallelgesellschaft oder aus einer anderen Zeit.

Viele können berichten, dass die Vorgängergeneration höhere Renten bezieht als sie selbst Einkommen. Eine Erfahrung, die der Soziologe Oliver Nachtwey mit dem Begriff der Abstiegsgesellschaft beschreibt. Die Zeiten, in denen die Zukunft als bessere Version der Gegenwart erwartet wurde, sind vorbei. In dieser Situation werden Stimmen laut, die versuchen, den alten Bund von Arbeit/Leistung und Lohn/Rente zu erneuern: Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, darf keine Altersarmut erleiden, sagen sie. Das klingt überzeugend. Aber wie sinnvoll ist ein System, das die Rente an die Höhe des Lohns koppelt?

Ist es gerecht, dass eine Million Menschen, die seit Einführung von Hartz IV nicht davon runter gekommen sind, auch im Alter arm bleiben? Dass diejenigen, die chronisch krank oder prekär beschäftigt waren, eine niedrige Rente beziehen? Und brauchen Menschen, die immer im Haushalt gearbeitet haben, weniger Geld wenn sie das 67. Lebensjahr überschreiten? Ist es also angemessen, dass Menschen, die als Frauen gearbeitet haben, im Schnitt 991 Euro Rente erhalten, Menschen, die als Männer gearbeitet haben 1362 Euro? Auch wenn wir in die Rechnung einbeziehen, dass Menschen als Frauen durchschnittlich 3,7 Jahre länger Rente beziehen denn als Männer, bleibt hier – bezogen auf die gesamte Rentenzeit von etwa 20 Jahren – ein Gender Pension Gap von fast 36.000 Euro bestehen.

Die Logik, die Arbeit/Leistung und Einkommen/Rente aneinander koppeln will, macht offenkundig nur begrenzt Sinn. Aber sie hat auch nur wenig Bezug zur Realität. Es gibt Menschen, die verdienen in einer Stunde nicht das 1,2-fache, nicht das Doppelte oder zehnfache, sondern das zehntausendfache wie andere. Und das nicht selten sogar ohne Arbeit. Etwa als Rentier oder Rentière. So werden Menschen bezeichnet, die von Zahlungen aus Aktien, Immobilien oder ähnlichem leben. Der BMW-Erbe Stefan Quandt hat 2018 pro Monat 51,8 Millionen Euro erhalten. Für den Besitz von Aktien. Das sind 622 Millionen Euro im Jahr. Eine geschlechtsbereinigte Durchschnittsrente betrug in Deutschland im selben Zeitraum 1219 Euro monatlich oder 14.628 Euro im Jahr. Von dem Geld, was der Rentier Quandt in einem Jahr bekommt, könnte eine ungeschlechtliche Rentnerin über 42.000 Jahre lang Rente beziehen. 42.384 Jahre, um genau zu sein. So alt werden die wenigsten.

Vielleicht ermöglicht die Krise des Rentensystems, einige seiner Prinzipien neu zu überdenken. Der Begriff der Rentenversicherung legt die Vorstellung nahe, ihre Mitglieder bekämen das, was sie im Laufe ihres Erwerbsleben einzahlen, später als Rente wieder ausgezahlt. Die Vorstellung trügt jedoch. Umlagefinanzierung bedeutet, dass die heutigen Renten von den heutigen Erwerbstätigen bezahlt werden. Warum sollten ausgerechnet diejenigen, die gestern besonders reich waren, morgen besonders viel Geld ausgezahlt bekommen? An diese Fragen schließen sich andere an: sollten einige Menschen überhaupt höheren Anspruch auf den gesellschaftlichen Reichtum haben als andere? Ist ihre Arbeit denn anstrengender, ihr Leben mühsamer, ihr Bedarf höher? Die Krise der Rente legt es nahe, nach einem anderen Prinzip im Umgang mit dem gesellschaftlichen Reichtum zu suchen. »Wer leistet, soll gut entlohnt werden«, funktioniert offenkundig nicht. Wie wäre es mit: »Wer lebt, soll gut leben können«?

Protraitfoto von Bini Adamczak

Chris Grodotzki

Die Autorin

Bini Adamczak (Berlin) arbeitet hauptsächlich als Autorin. 2017 erhielt sie internationale Aufmerksamkeit als ihr Buch Communism for Kids in den USA einen rechten shitstorm auslöste. Zuletzt erschienen Der schönste Tag im Leben des Alexander Berkman. Vom möglichen Gelingen der Russischen Revolution in der edition assemblage und Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende in der edition suhrkamp. Adamczaks Texte sind in über 20 Sprachen übersetzt.

 

Dieser Text ist Teil unserer Kolumne zum Theme Rente. Hier finden Sie regelmäßig neue Beiträge - von Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Verbänden und Gewerkschaften.

Die Meinungen und Äußerungen der Autorinnen und Autoren dieser Kolumne entsprechen nicht zwangsläufig den Positionen des Deutschen Gewerkschaftsbundes.


Nach oben

Video


DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bewertet die Ergebnisse der Rentenkommission

Rentenkommission

Flyer "Rente mit Zukunft"

Kurs­wech­sel bei der Ren­te: Was jetzt pas­sie­ren muss
Weißer Text "Rente mit Zukunft" auf rotem Grund
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften wollen den Sinkflug der gesetzlichen Rente stoppen. Mit unserer Kampagne "Rente muss reichen" haben wir erreicht, dass die Politik sich bewegt. Wir haben erreicht, dass die Frage einer guten Alterssicherung wieder politisch diskutiert wird. Die neue Bundesregierung ist die ersten Schritte gegangen. In unserer Broschüre "Rente mit Zukunft" zeigen wir, wie es jetzt weitergehen muss.
weiterlesen …

DGB-Stellungnahme zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes (Rentenpaket I)

Dokument ist vom Typ application/pdf.

DGB-Stellungnahme zum "Rentenpaket I" - Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz): "Der Gesetzentwurf ist in seinen Grundzügen und in wesentlichen Teilen zu begrüßen. In einigen Details und insbesondere bei der Finanzierung muss jedoch nachgebessert werden."

Mehr zum Thema Rente

Wo­für sich Ge­werk­schaf­ter*in­nen in der Selbst­ver­wal­tung ein­set­zen
Junge Frau steht vor einer Tafel.
DGB/Christian Plambeck
Matti-Sofia, Luise, Sylvi und Reinhard kandidieren bei der Sozialwahl 2023 für die Selbstverwaltung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Warum engagieren sie sich für die Rechte von Versicherten? Was haben sie bereits erreicht, um die Kranken- und Pflegeversicherung gerechter zu machen? Vier Kandidat*innen aus DGB-Gewerkschaften erzählen.
weiterlesen …

Be­schäf­tig­te wol­len hö­he­res Ren­ten­ni­veau und gu­te Al­ters­si­che­rung
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Der DGB hat zusammen mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Arbeitskammer des Saarlands Menschen im Alter 18 bis 67 nach ihren Einstellungen zur Alterssicherung befragt. Die Befragten wollen ein höheres und stabiles Rentenniveau. Dabei soll die gesetzliche Rente den wesentlichen Teil beitragen und die Selbstständigen wollen einbezogen werden.
weiterlesen …

Be­triebs­ren­te stär­ken – Fach­dia­log beim BMAS
Älteres Ehepaar im Wohnzimmer
DGB/Jozef Polc/123rf.com
Eine gute, arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente verbessert die Versorgung im Alter und bei Erwerbsminderung. Dafür setzen sich die Gewerkschaften konsequent ein. Der vom BMAS gestartet Fachdialog ist vor diesem Hintergrund sehr zu begrüßen. Der DGB hat hierzu im November 2022 eine Stellungnahme eingereicht, in der er viele konkrete Vorschläge zur Verbesserung macht.
weiterlesen …

Fo­kus­grup­pe pri­va­te Al­ters­vor­sor­ge
Hände eines älteren Menschen halten Münzen
DGB/Anna Nikonorova/123rf.com
Das Finanzministerium hat eine Fokusgruppe eingerichtet, die zwei Prüfaufträge abarbeiten soll: Die Möglichkeiten zur Zulassung von privaten Produkten mit höheren Renditen und die Ausgestaltung eines öffentlich verwalteten Alterssicherungsfonds mit Abwahlmöglichkeit. Der DGB nimmt an der Fokusgruppe teil und hat hierzu eine Stellungnahme eingereicht.
weiterlesen …

So­zi­al­wahl: So wird ge­wählt
Teaser Sozialwahlen 2023 Frau mit Brieftaube nur Bild
DGB
Wie genau funktioniert die Sozialwahl 2023 und wer darf eigentlich abstimmen? Wir erklären es euch!
weiterlesen …

Be­schäf­tig­te wol­len hö­he­re und si­che­re Ren­ten
lachendes älteres Pärchen stehen sich umarmend unter einem Baum
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Laut einer aktuellen Studie wünscht sich die Mehrheit der arbeitenden Bevölkerung eine verlässliche und höhere Rente, die den Lebensstandard sichert und Armut verhindert. Damit das gelingt, muss die Bundesregierung bei der bevorstehenden Rentenreform das Rentenniveau dauerhaft stabilisieren und auch wieder anheben.
Zur Pressemeldung
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite