Deutscher Gewerkschaftsbund

11.06.2019

Guter Lohn und Gute Arbeitsbedingungen sind entscheidend – auch für die Rente

Rund 140 Menschen besuchten am 6. Juni die rentenpolitische Fachtagung „Neustart in der Rentenpolitik - Vom Menschen her denken“ in Berlin. Die Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Gewerkschaft und Politik diskutierten über eine Anpassung des Rentensystems an einen sich verändernden Arbeitsmarkt. Deutlich wurde unter anderem: Sozialpolitik kann nicht alles auffangen. Entscheidend sind gute Arbeitsplätze mit guten Löhnen.

DGB Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach auf der Rentenpolitischen Tagung des DGB am 6. Juni 2019

DGB/Simone M. Neumann

Geballte Expertise, spannende Debatten, klare Positionen – so könnte man die rentenpolitische Fachtagung beschreiben, die das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) zusammen mit dem DGB am 5. Juni veranstaltet hat.

Rund 140 Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft, Gewerkschaft, Politik und Betrieb trafen sich in Berlin, um unter dem Titel „Neustart in der Rentenpolitik - Vom Menschen her denken“ über die Zukunft der gesetzlichen Rente zu diskutieren.

Wie kann Rentenpolitik auf sich verändernde Lebensläufe und Erwerbsbiografien reagieren? Geht es nur um das Vermeiden von Altersarmut oder muss grundsätzlich neu über die Alterssicherung nachgedacht werden?

„Der Titel der Tagung formuliert ein Programm“, sagte DGB-Bundsvorstandsmitglied Annelie Buntenbach. Zu lange wurde bei der gesetzlichen Rente mit „Tunnelblick allein auf die Beitragsseite der gesetzlichen Rentenversicherung gedacht worden“. Die Frage, ob am Ende eines langen Erwerbslebens die Leistungen aus der gesetzlichen Rente für ein menschenwürdiges Leben reichen, „wurde an den Rand oder gar aus dem Bild gedrängt“.

Die Frage, „was für eine Sicherheit brauchen Menschen im Alter?“, muss ins Zentrum der politischen Entscheidungen, so Buntenbach weiter.

Die Rente steht nach wie vor im Zentrum der politischen Debatte. Wer ein Leben lang gearbeitet hat, muss am Ende auch eine Rente bekommen, die deutlich über der Grundsicherung liegt.


In vier Panels vertieften die Teilnehmenden die Diskussion um einzelne Themen wie die Finanzierung des Rentensystems, das Zusammenspiel von Arbeitsmarkt und Alterssicherung, betriebliche Altersvorsorge sowie Fragen des sozialen Ausgleichs. 

„Eine gute Rentenpolitik ist notwendig und ein Neustart notwendig“, sagte Florian Blank vom WSI. Denn: „Wir arbeiten uns heute noch an rentenpolitischen Entscheidungen ab, die vor Jahrzehnten getroffen wurden.“

Und es geht nicht ohne Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, denn die Sozialpolitik kann nicht all das auffangen, was vorher schon falsch läuft. Was das Rentensystem alles auffangen, abdecken und korrigieren soll, ist eine wichtige Frage in den kommenden Debatten, die Prof. Gerhard Bäcker vom Institut für Arbeitsmarkt und Qualifikation bei der Tagung aufwarf.

Judith Czepek von der Georg-August-Universität erläuterte in ihrem Referat unter dem Titel „Flexibler Arbeitsmarkt, inflexible Renten“ die These, dass das Rentensystem den Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr gerecht wird. Unterbrochene oder lückenhafte Erwerbsbiografien, die nach wie vor herrschende Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern, ginge Qualifikation oder die Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse führen dazu, dass viele Menschen im Alter auf Grundsicherung angewiesen sind – obwohl viele von ihnen über Jahrzehnte in die Rentenversicherung eingezahlt haben. Risikogruppen, die besonders von Grundsicherung im Alter betroffen sind, sind Menschen mit geringer Qualifikation, Frauen und Männer im Niedriglohnsektor, Langzeitarbeitslose, Mütter in Teilzeit, Beschäftigte mit körperlich belastenden Tätigkeiten sowie Ältere, die ihren Arbeitsplatz verlieren.

Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt bedeutet unterbrochene Erwerbsbiografien, Weiterbildung, Berufs- oder Branchenwechel, stark unterschiedliche Arbeitszeitmodelle. 

Für die Rente bedeutet das später meist: Abschläge oder geringe Altersrenten, weil diskontinuierlich oder zu wenig eingezahlt wurde. Von den Entwicklungen sind nach wie vor Frauen besonders betroffen. Czepeks Fazit: Rentenreformen sind deshalb auch immer Arbeitsmarktreformen. „Entscheidend sind gute Arbeitsbedingungen und gute Löhne. Hier muss die Politik noch viel tun, vor allem den Mindestlohn anheben und die Tarifflucht der Arbeitgeber eindämmen“, sagte der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske.


Nach oben

Video


DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bewertet die Ergebnisse der Rentenkommission

Rentenkommission

Flyer "Rente mit Zukunft"

Kurs­wech­sel bei der Ren­te: Was jetzt pas­sie­ren muss
Weißer Text "Rente mit Zukunft" auf rotem Grund
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften wollen den Sinkflug der gesetzlichen Rente stoppen. Mit unserer Kampagne "Rente muss reichen" haben wir erreicht, dass die Politik sich bewegt. Wir haben erreicht, dass die Frage einer guten Alterssicherung wieder politisch diskutiert wird. Die neue Bundesregierung ist die ersten Schritte gegangen. In unserer Broschüre "Rente mit Zukunft" zeigen wir, wie es jetzt weitergehen muss.
weiterlesen …

DGB-Stellungnahme zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes (Rentenpaket I)

Dokument ist vom Typ application/pdf.

DGB-Stellungnahme zum "Rentenpaket I" - Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz): "Der Gesetzentwurf ist in seinen Grundzügen und in wesentlichen Teilen zu begrüßen. In einigen Details und insbesondere bei der Finanzierung muss jedoch nachgebessert werden."

Mehr zum Thema Rente

Sen­sa­tio­nel­le Ent­de­ckung: Stein der Wirt­schafts­wei­sen ge­fun­den
Aktienkurse werden angezeigt, dahinter aufgetürmte Münzen
DGB/Pop Nukoonrat/123RF.com
Über Jahrhunderte suchten Alchemisten nach dem Stein der Weisen. Er sollte Edelmetalle in beliebiger Menge erschaffen. Einige Wirtschaftsweise haben ihn nun wohl entdeckt: den Aktienmarkt. Er erschafft so viel Geld wie erwünscht, um ein steigendes Rentenniveau bei sinkendem Beitragssatz zu finanzieren. Langfristig lägen die Renten dann höher als der Lohn. Wunder geschehen halt immer wieder.
weiterlesen …

Zwei­fach­be­steue­rung bei den Ren­ten end­lich rich­tig aus­schlie­ßen
Miniatur Rentnerpaar steht auf Goldmünzen
colourbox.de
Im Übergang zur nachgelagerten Besteuerung der Renten droht zunehmend Zweifachbesteuerung. Die Regierung muss jetzt handeln! Ihr derzeitiger Vorschlag dazu ist ungenügend. Er verhindert weder die Zweifachbesteuerung noch sorgt er für die ausreichende Besteuerung höherer Bezüge. Nötig ist ein sofortiges Moratorium, um Zweifachbesteuerung zielgenau und ohne bürokratischen Aufwand auszuschließen.
weiterlesen …

Kurs­wech­sel ein­ge­lei­tet: Ren­ten­ni­veau wird dau­er­haft sta­bi­li­sier­t!
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Mit einer großen Kampagne forderte der DGB ein stabiles und höheres Rentenniveau. Die Ampelkoalition wird nun das Rentenniveau von 48 Prozent dauerhaft sichern. Das ist und bleibt ein großer Erfolg des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften. Ein Generationenkapital, zumal aus Schulden finanziert, bleibt wenig zielführend und scheint der unabwendbare Preis für ein dauerhaft stabiles Rentenniveau zu sein.
weiterlesen …

5 Grün­de ge­gen ein spä­tes Ren­ten­ein­tritts­al­ter
Älterer Mann und ältere Frau im Gespräch während Arbeit vor Bildschirm
Colourbox
Ende des Jahrzehnts wird das Rentenalter von 65 auf 67 Jahre steigen. Wirtschaftsvertreter*innen und etliche Wissenschaftler*innen wollen das Alter danach weiter auf 70 Jahre anheben. Doch ist das nötig? Hilft das gegen steigende Rentenkosten und Fachkräftemangel? Und ist das gerecht und sozial ausgewogen? Wir sagen nein und lehnen eine weitere Anhebung strikt ab.
weiterlesen …

Was ist die Grund­ren­te und wer be­kommt sie?
Ein älteres Paar mit Fahrrädern im Park
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Wie viel Grundrente gibt es? Wer bekommt die Grundrente? Der DGB erklärt, wer Anspruch auf die Grundrente hat, wie sie berechnet und ab wann sie ausgezahlt wird und bietet Antworten auf die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Ren­te mit 63 oder von der Ar­beit in die Gru­be?
Miniatur-Figuren laufen an einem Zahlenstrahl Richtung "100"
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die „Rentensau“ des längeren Arbeitens wird tagtäglich durchs Dorf getrieben. Wahlweise wird gefordert, das Rentenalter noch über 67 hinaus anzuheben oder die Rente mit 63, die es längst frühestens mit 64 gibt, soll weg. Noch nie war die Debatte richtig. Aber eine internationale Studie zeigt: Längeres Arbeiten führt zu früherem Tod. Trotzdem fordert Jens Spahn die Rente mit 63 abzuschaffen.
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite