Deutscher Gewerkschaftsbund

Portrait Annelie Buntenbach
DGB/Joanna Kosowska
Diskussion zur Rente, Rentenkommission und Corona-Krise

Die Ren­te nie wie­der in den Kel­ler sper­ren!

Ende März hat die Rentenkommission der Bundesregierung nach knapp zwei Jahren Arbeit ihren Bericht abgeschlossen und der Regierung übergeben – mitten in der Corona-Krise. Deren akute Herausforderungen ließen nur wenig Raum für eine Diskussion über die Ergebnisse der Kommission und – die entscheidendere Frage – die langfristige Zukunft der Alterssicherung. weiterlesen …

Buchcover des Buches "Rente Rauf!" von Holger Balodis und Dagmar Hühne
Holger Balodis und Dagmar Hühne
Buchempfehlung

"REN­TE RAUF!"

Nicht nur der DGB hat einen Bericht zur Rentenpolitik in Deutschland vorgelegt, auch Holger Balodis und Dagmar Hühne geben in ihrem neuen Buch eine Antwort auf die drängendsten Fragen zur Stärkung der gesetzlichen Rente und damit eine Antwort auf die Rentenkommission: „Rente rauf! So kann es klappen“. weiterlesen …

Älteres Ehepaar im Wohnzimmer
DGB/Jozef Polc/123rf.com
Grundrente

Er­freut und be­dau­ern­d: DGB nennt Grund­ren­te „ak­zep­ta­blen Kom­pro­miss“

Ab 33 Beitragsjahren aus Arbeit, Erziehung oder Pflege, bis zu 12,24 Entgeltpunkte mehr, Einkommensprüfung inklusive; dazu neue Freibeträge unter anderem beim Wohngeld oder der Grundsicherung. Denn: Die Große Koalition hat fertig mit Streit. Die Grundrente soll zum 1. Januar 2021 kommen. weiterlesen …

Silhouette Senioren-Paar schwebt über den Händen eines Geschäftsmanns
DGB/Jakub Jirsak/123rf.com

DRV wi­der­spricht Stu­die: Ver­trau­en in ge­setz­li­che Ren­te sinkt nicht

Die Rente bleibt im neuen Jahr ein umstrittenes Thema. Die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) hat jetzt einer Umfrage des Instituts DIA widersprochen, nach der das Vertrauen der Bevölkerung in die gesetzliche Rente in den letzten zwei Jahren gesunken sei. Das Gegenteil sei der Fall und die Online-Befragung des von der Finanzindustrie finanzierten Instituts nicht repräsentativ. weiterlesen …

Füße in Turnschuhen stehen vor Pfeilen, die mit Kreide auf den Asphalt gemalt sind
DGB/Georgiy Shipin/123rf.com
Interview

Pri­va­ti­sie­rung ist der falsche Weg

Was bewegt dich, wenn du an die Rente denkst? Was erwartest du von der Bundesregierung und von deiner Gewerkschaft? Im Interview mit dem DGB steht IG Metall-Vorstand Dr. Hans Jürgen Urban Rede und Antwort. weiterlesen …

Älterer Mann beim Ausputzen einer Wand
Colourbox.de
Drei Fragen an: David-Alexander Straub

Wir brau­chen gu­te Ta­rif­ver­trä­ge

Was bewegt dich, wenn du an die Rente denkst? Was erwartest du von der Bundesregierung und von deiner Gewerkschaft? Der DGB wollte wissen, welche Erwartungen Beschäftigte an eine gute Rentenpolitik haben. Der Mechaniker und Betriebsrat David-Alexander Straub möchte planen können und wissen, wie lange er arbeiten muss. weiterlesen …

Älteres Paar fährt Tandem
DGB/denisfilm/123rf.com
Drei Fragen an: Nelson Studzinski

Die Ge­sell­schaft muss ge­sund blei­ben

Was bewegt dich, wenn du an die Rente denkst? Was erwartest du von der Bundesregierung und von deiner Gewerkschaft? Der DGB wollte wissen, welche Erwartungen Beschäftigte an eine gute Rentenpolitik haben. Nelson Studzinski arbeitet in einem Pflegeheim und geht in 10 Jahren in Rente. weiterlesen …

Großeltern mit jugendlichem Enkelkind
Colourbox.de

Mil­lio­nen hät­ten An­spruch – Ge­werk­schaf­ten for­dern Er­geb­nis­se in Grund­ren­ten­de­bat­te

Von der Grundrente nach 35 Erwerbsjahren würden rund 3,7 Millionen Menschen profitieren. Zu dem Ergebnis kommt eine neue Studie im Auftrag des DGB. Die von Arbeitsminister Hubertus Heil vorgeschlagene Grundrente könnte die Armut um drei Prozent senken – als Instrument zur Armutsvermeidung sei sie aber nur bedingt geeignet, heißt es darin: Zwei Drittel der Rentenbeziehenden haben keine 35 Jahre Erwerbsleben auf dem Buckel. weiterlesen …

Männliche Person stapelt Münzen aufeinander
DGB/Gnter Menzl/123RF.com
Rente

Wenn kein En­de dann we­nigs­tens halb so viel

Die Große Koalition kündigt für den Herbst einen Plan zur Entlastung von Betriebsrentnerinnen und -rentnern an: Die Last der Doppelverbeitragung soll gemindert werden. weiterlesen …

Teaser Lohn Gehalt Kontoauszug
Colourbox
Rente

Bei­trags­er­hö­hung führt nicht zu Ar­beits­platz­ab­bau

Eine neue Studie des IMK zeigt: Die beste Lösung, um die steigenden Belastungen der Rentenkassen in den nächsten Jahren aufzufangen, ist ein Mix aus Beitragserhöhungen und der Finanzierung aus Steuermitteln. Nennenswerte Auswirkungen auf Konjunktur und Beschäftigungsentwicklung sind nicht zu erwarten, weil sich positive und negative Effekte aufheben. weiterlesen …

Bauarbeiten teeren und asphaltieren eine Straße
DGB/Ivan Smuk/123rf.com

Wer lan­ge hart ar­bei­tet, stirbt frü­her

Wer jahrzehntelang hart arbeitet hat ein höheres Risiko nach dem Erreichen des 65. Lebensjahres zu sterben. Zu diesem Schluss kommt eine vom DGB in Auftrag gegebene Studie. Für DGB-Vorstand Annelie Buntenbach ist damit klar: Eine Anhebung des Rentenalters käme für viele Menschen einer deutliche Rentenkürzung gleich, da sie nicht so viel rausbekommen wie sie eingezahlt haben. weiterlesen …

Schwangere Frau am Schreibtisch
DGB/dolgachov/123rf.com

Müt­ter er­lei­den Lohn­ein­bu­ßen – fle­xi­ble Ar­beits­zeit­mo­del­le hel­fen nicht

Eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt: Ein gewichtiger Grund für den sogenannten Gender Pay Gap ist Mutterschaft. Die Autorinnen empfehlen unter anderem verbesserte Elternzeitmodelle und einen Mentalitätswechsel. Damit die geringere Bezahlung am Ende des Erwerbslebens nicht in die Altersarmut führe, muss die Grundrente schnell eingeführt werden, sagt Markus Hofmann vom DGB. weiterlesen …

alter Mann sitzt allein auf einer Holzbank
DGB/Paweł Opaska/123rf.com

Zu­kunfts­dia­log Ren­te: „Wann kom­me ich hier raus?“

Schichtarbeit macht krank, viele Beschäftigte schaffen es nicht bis zum gesetzlichen Renteneintritt - keine bahnrechenden Neuigkeiten. Wie aber sieht das konkret aus? Wie kommen Beschäftigte über die Runden, die gesundheitlich bedingt früher aus dem Arbeitsleben ausscheiden? Der DGB hatte zum Zukunftsdialog zur Rente nach Leipzig eingeladen. weiterlesen …

Schwarzer regenschirm aufgespannt
DGB/Ivan Kmit/123rf.com

Ein Schutz­schirm mit Lö­chern

Nachdem die SPD kürzlich ihr Modell für eine Grundrente präsentiert hat, hat jetzt die CSU ein Alterssicherungs-Konzept vorgelegt. Die Kernpunkte: Ein höherer Freibetrag und mehr Vermögen, die nicht auf die Grundsicherung angerechnet werden sollen. Doch beim Kern des Streits mit der Koalitionspartnerin SPD hat sich nichts geändert. An der Bedürftigkeitsprüfung hält die CSU fest. weiterlesen …

Holzmännchen muss jeden Cent zweimal umdrehen
DGB/Marcus Strobel/123RF.com

So­zi­al­wis­sen­schaft­li­ches Kol­lo­qui­um: „Wir müs­sen die­se Chan­ce nut­zen!“

Auf dem Sozialpolitischen Kolloquium am 11. März diskutieren Vertreter und Vertreterinnen aus Sozialverbänden und Wissenschaft über den neuen Vorschlag von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) für eine Grundrente. Klar wurde: Altersarmut ist in Deutschland ein wachsendes Problem – trotz oder gerade weil das Rentensystem zu einer Reform-Dauerbaustelle geworden ist. weiterlesen …

Portrait Joachim Rock
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.
Interview

„Im­mer mehr Men­schen rut­schen in die Grund­si­che­rung.“

Nach dem Armutsbericht 2018 des Paritätischen Gesamtverbands ist jeder vierte Arme in Deutschland eine Rentnerin oder ein Rentner, das betrifft insgesamt etwa 3,4 Millionen Ältere. Im Interview mit Matthias Becker erklärt Dr. Joachim Rock vom Paritätischen Gesamtverband, wie sich die Altersarmut in Zukunft entwickeln wird. weiterlesen …

Portrait Irene Götz
Robert Haas
Interview

„Ein wich­ti­ges He­r­um­dok­tern an Sym­pto­men“

Die Europäische Ethnologin Irene Götz hat ein neues Buch über Altersarmut von Frauen herausgegeben. Jörg Meyer sprach mit ihr über Webfehler im Rentensystem, tradierte Geschlechterdiskriminierung und die Notwendigkeit der Grundrente. weiterlesen …

Portrait ältere Frau
DGB/Petr Kurgan/123rf.com
Alterssicherung

DGB un­ter­stützt Grund­ren­ten­kon­zept von Ar­beits­mi­nis­ter Heil

Der DGB unterstützt das Konzept für eine Grundrente aus dem Bundesarbeitsministerium. Danach sollen Menschen, die 35 und mehr Jahre zu einem Niedriglohn gearbeitet haben, eine Erhöhung der Rente erhalten. Wer ein Leben lang gearbeitet habe, soll im Alter auch nicht zum Sozialamt müssen, sagt DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach. weiterlesen …

Hand von älterer Dame hält mehrere Münzen
DGB/Kaspars Grinvalds/123rf.com
Rente

Vie­le Rent­ne­rin­nen und Rent­ner sind arm

Viele Erwerbstätige, Rentnerinnen und Rentner leben unterhalb der Armutsgrenze. Das ist ein Ergebnis des am Donnerstag veröffentlichten Armutsberichts des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Eine neue Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung zeigt auch: 20 Prozent der gesetzlich Versicherten haben nur geringe Rentenansprüche. weiterlesen …

Großvater und Enkel mit Spielzeug-Flugzeug vor blauem Himmel
DGB/dolgachov/123rf.com

Die Re­chentricks des Öko­no­men

Länger arbeiten, mehr einzahlen, weniger bekommen. Der Wirtschaftswissenschaftler Axel Börsch-Supan kritisiert den Rentenpakt der Bundesregierung. Doch seine Vorschläge belasten einseitig die Beschäftigten. Besonders Junge wären in Zukunft die Leidtragenden. weiterlesen …

Pfeil auf Diagramm, erst sinkend, dann steigend
Colourbox.de

Sind "stei­gen­de Ren­ten" ein gu­tes Si­gnal?

"Altersrenten stiegen seit 2007 um 22 Prozent", so eine Schlagzeile aus der vergangenen Woche zu "exklusiven Zahlen" der Deutschen Rentenversicherung. Doch wie sind diese Zahlen einzuordnen? Und ist das wirklich ein gutes Signal? weiterlesen …

Nahaufnahme/Ausschnitt eines Behördenformulars (mit einem Abschnitt zur Riester-Rente); darauf ein Kugelschreiber, Euro-Scheine und Euro-Münzen
Colourbox.de

Ren­ten-Stu­die: Pri­va­te Vor­sor­ge hilft kaum

Eine aktuelle Studie zeigt: Private Altersvorsorge wie die Rürup- und die Riester-Rente tragen kaum dazu bei, die Renten-Lücke zu schließen. Für DGB-Vorstand Annelie Buntenbach ist klar: "Wenn wir die gesetzliche Rente solidarisch stärken statt auf privat zu setzen, muss niemand im Alter kürzer treten." weiterlesen …

Mädchen macht Seifenblasen
DGB/Alena Ozerova/123rf.com

Wie Rent­ner die Müt­ter­ren­te mit­fi­nan­zie­ren

Ab 2019 sollen Mütter mit drei oder mehr vor 1992 geborenen Kindern mehr Erziehungsjahre für die spätere Rente gutgeschrieben bekommen - und so im Alter mehr Geld erhalten. Geplante Kosten dafür: rund 3,5 Milliarden Euro im Jahr. Das DIW Berlin hat ausgerechnet, dass 40 Prozent davon von den Rentnerhaushalten selbst aufgebracht werden müssen. zur Webseite …

Video


DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bewertet die Ergebnisse der Rentenkommission

Rentenkommission

Flyer "Rente mit Zukunft"

Kurs­wech­sel bei der Ren­te: Was jetzt pas­sie­ren muss
Weißer Text "Rente mit Zukunft" auf rotem Grund
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften wollen den Sinkflug der gesetzlichen Rente stoppen. Mit unserer Kampagne "Rente muss reichen" haben wir erreicht, dass die Politik sich bewegt. Wir haben erreicht, dass die Frage einer guten Alterssicherung wieder politisch diskutiert wird. Die neue Bundesregierung ist die ersten Schritte gegangen. In unserer Broschüre "Rente mit Zukunft" zeigen wir, wie es jetzt weitergehen muss.
weiterlesen …

DGB-Stellungnahme zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes (Rentenpaket I)

Dokument ist vom Typ application/pdf.

DGB-Stellungnahme zum "Rentenpaket I" - Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz): "Der Gesetzentwurf ist in seinen Grundzügen und in wesentlichen Teilen zu begrüßen. In einigen Details und insbesondere bei der Finanzierung muss jedoch nachgebessert werden."

Mehr zum Thema Rente

Wo­für sich Ge­werk­schaf­ter*in­nen in der Selbst­ver­wal­tung ein­set­zen
Junge Frau steht vor einer Tafel.
DGB/Christian Plambeck
Matti-Sofia, Luise, Sylvi und Reinhard kandidieren bei der Sozialwahl 2023 für die Selbstverwaltung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Warum engagieren sie sich für die Rechte von Versicherten? Was haben sie bereits erreicht, um die Kranken- und Pflegeversicherung gerechter zu machen? Vier Kandidat*innen aus DGB-Gewerkschaften erzählen.
weiterlesen …

Be­schäf­tig­te wol­len hö­he­res Ren­ten­ni­veau und gu­te Al­ters­si­che­rung
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Der DGB hat zusammen mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Arbeitskammer des Saarlands Menschen im Alter 18 bis 67 nach ihren Einstellungen zur Alterssicherung befragt. Die Befragten wollen ein höheres und stabiles Rentenniveau. Dabei soll die gesetzliche Rente den wesentlichen Teil beitragen und die Selbstständigen wollen einbezogen werden.
weiterlesen …

Be­triebs­ren­te stär­ken – Fach­dia­log beim BMAS
Älteres Ehepaar im Wohnzimmer
DGB/Jozef Polc/123rf.com
Eine gute, arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente verbessert die Versorgung im Alter und bei Erwerbsminderung. Dafür setzen sich die Gewerkschaften konsequent ein. Der vom BMAS gestartet Fachdialog ist vor diesem Hintergrund sehr zu begrüßen. Der DGB hat hierzu im November 2022 eine Stellungnahme eingereicht, in der er viele konkrete Vorschläge zur Verbesserung macht.
weiterlesen …

Fo­kus­grup­pe pri­va­te Al­ters­vor­sor­ge
Hände eines älteren Menschen halten Münzen
DGB/Anna Nikonorova/123rf.com
Das Finanzministerium hat eine Fokusgruppe eingerichtet, die zwei Prüfaufträge abarbeiten soll: Die Möglichkeiten zur Zulassung von privaten Produkten mit höheren Renditen und die Ausgestaltung eines öffentlich verwalteten Alterssicherungsfonds mit Abwahlmöglichkeit. Der DGB nimmt an der Fokusgruppe teil und hat hierzu eine Stellungnahme eingereicht.
weiterlesen …

So­zi­al­wahl: So wird ge­wählt
Teaser Sozialwahlen 2023 Frau mit Brieftaube nur Bild
DGB
Wie genau funktioniert die Sozialwahl 2023 und wer darf eigentlich abstimmen? Wir erklären es euch!
weiterlesen …

Be­schäf­tig­te wol­len hö­he­re und si­che­re Ren­ten
lachendes älteres Pärchen stehen sich umarmend unter einem Baum
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Laut einer aktuellen Studie wünscht sich die Mehrheit der arbeitenden Bevölkerung eine verlässliche und höhere Rente, die den Lebensstandard sichert und Armut verhindert. Damit das gelingt, muss die Bundesregierung bei der bevorstehenden Rentenreform das Rentenniveau dauerhaft stabilisieren und auch wieder anheben.
Zur Pressemeldung
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite