Deutscher Gewerkschaftsbund

16.12.2019
Drei Fragen an: David-Alexander Straub

Wir brauchen gute Tarifverträge

Was bewegt dich, wenn du an die Rente denkst? Was erwartest du von der Bundesregierung und von deiner Gewerkschaft? Der DGB wollte wissen, welche Erwartungen Beschäftigte an eine gute Rentenpolitik haben. Der Mechaniker und Betriebsrat David-Alexander Straub möchte planen können und wissen, wie lange er arbeiten muss.

Älterer Mann beim Ausputzen einer Wand

Colourbox.de

Was bewegt dich persönlich, wenn du an die Rente denkst?

Mich bewegt, dass ich nicht weiß, ob ich meine Rente noch bekomme. Vielen Kolleginnen und Kollegen geht es genau so. Jetzt kann mann vielleicht noch sagen, dass es schon noch klappt mit der Rente. Wir wissen aber nicht, wie sich die politische Landschaft verändert und was künftige Bundesregierungen zur Rente beschließen werden. Dass es keine stabile Aussage zur Rente gibt, macht den Leuten Angst. Sie wollen verlässlich wissen, wann sie zu welchen Konditionen in Rente gehen können. Ich selber habe Vorsorge getroffen, aber das können sich ja längst nicht alle leisten. Wenn ich mit Kolleginnen und Kollegen zur Altersvorsorge spreche, sagen viele, dass sie sich die betriebliche oder gar private Altersvorsorge nicht leisten können. Ich kann mir gut vorstellen, dass viele von meinen heutigen KollegInnen die Grundrente bekommen werden. Wenn überhaupt, denn viele kommen wegen der unterbrochenen Erwerbsbiografien nach der Wende ich auf die nötigen 35 Beitragsjahre.

Was erwartest du von der Bundesregierung?

Das gesamte Rentensystem muss geändert werden. Dass viele sagen, alle müssen in die Rente einzahlen, kann ich nachvollziehen. Außerdem brauchen die Beschäftigten Klarheit darüber, wie ihre Zukunft aussieht, also ein klares Konzept. Die Rentenbeiträge zu senken wäre komplett falsch. Stattdessen soll man jetzt eine demografische Reserve aufbauen, damit Geld da ist, wenn es gebraucht wird. Und letztens muss die Doppelverbeitragung der Krankenkassenbeiträge weg. Es kann ja nicht sein, dass jemand bestraft wird, weil er oder sie fürs Alter vorgesorgt hat.

Was erwartest du von deiner Gewerkschaft?

Wir brauchen Tarifverträge und zwar gute Tarifverträge. Aber ich bin die Gewerkschaft, deshalb bin ich dafür mit verantwortlich, dass wir so stark werden, dass wir gute Tarifverträge erstreiten können.

Portrait David-Alexander Straub

DGB/ Simone M. Neumann

David-Alexander Straub: Mechaniker und freigestellter Betriebsrat bei einem Lebensmittelhersteller. Es gibt einen Betriebsrat und es gilt ein Haustarifvertrag. Straub ist Mitglied der NGG und möchte planen können und wissen, wie lange er arbeiten muss.


Nach oben

Video


DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bewertet die Ergebnisse der Rentenkommission

Rentenkommission

Flyer "Rente mit Zukunft"

Kurs­wech­sel bei der Ren­te: Was jetzt pas­sie­ren muss
Weißer Text "Rente mit Zukunft" auf rotem Grund
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften wollen den Sinkflug der gesetzlichen Rente stoppen. Mit unserer Kampagne "Rente muss reichen" haben wir erreicht, dass die Politik sich bewegt. Wir haben erreicht, dass die Frage einer guten Alterssicherung wieder politisch diskutiert wird. Die neue Bundesregierung ist die ersten Schritte gegangen. In unserer Broschüre "Rente mit Zukunft" zeigen wir, wie es jetzt weitergehen muss.
weiterlesen …

DGB-Stellungnahme zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes (Rentenpaket I)

Dokument ist vom Typ application/pdf.

DGB-Stellungnahme zum "Rentenpaket I" - Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz): "Der Gesetzentwurf ist in seinen Grundzügen und in wesentlichen Teilen zu begrüßen. In einigen Details und insbesondere bei der Finanzierung muss jedoch nachgebessert werden."

Mehr zum Thema Rente

Gu­te Ren­te wei­ter vor­an­brin­gen
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Die Ampel-Koalition hat noch mehrere rentenpolitische Vorhaben, die aus Sicht des DGB unbedingt umzusetzen sind. Die dauerhafte Stabilisierung des gesetzlichen Rentenniveaus bei mindestens 48 Prozent – nötig ist eigentlich die Erhöhung-, die Einbeziehung der Selbstständigen in die Rentenversicherung und das Thema der nachgelagerten Besteuerung. Es wird Zeit zu handeln.
weiterlesen …

Die Pfle­ge­re­form löst die Pro­ble­me nicht
Ältere Dame im Rollstuhl mit weiblicher Pflegekraft
DGB/Alexander Raths/123RF.com
Mit dem Gesetzentwurf für ein Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege (PUEG) soll die Pflegereform ab dem 1.7.2023 in Kraft treten. Dabei werden die im Koalitionsvertrag angekündigten Entlastungen nur teilweise umgesetzt, während gleichzeitig weitere Belastungen für Pflegebedürftige und ihre pflegenden Angehörigen in Kauf genommen werden. Für viele Menschen ist das eine Katastrophe.
weiterlesen …

Auf­ruf zur So­zi­al­wahl 2023
Teaser Sozialwahlen 2023 Frau mit Brieftaube nur Bild
DGB
Bis zum 31. Mai 2023 können 52 Millionen Versicherte ihre Interessenvertreter*innen in der Selbstverwaltung der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung für die kommenden sechs Jahre wählen. Versicherte brauchen in den kommenden Jahren eine starke Stimme. Der DGB ruft alle Versicherten auf, ihre Stimme bei der Sozialwahl abzugeben. Der Leitsatz lautet: Gute Leistungen, bezahlbar für alle.
Zur Pressemeldung

Wo­für sich Ge­werk­schaf­ter*in­nen in der Selbst­ver­wal­tung ein­set­zen
Junge Frau steht vor einer Tafel.
DGB/Christian Plambeck
Matti-Sofia, Luise, Sylvi und Reinhard kandidieren bei der Sozialwahl 2023 für die Selbstverwaltung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Warum engagieren sie sich für die Rechte von Versicherten? Was haben sie bereits erreicht, um die Kranken- und Pflegeversicherung gerechter zu machen? Vier Kandidat*innen aus DGB-Gewerkschaften erzählen.
weiterlesen …

Be­schäf­tig­te wol­len hö­he­res Ren­ten­ni­veau und gu­te Al­ters­si­che­rung
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Der DGB hat zusammen mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Arbeitskammer des Saarlands Menschen im Alter 18 bis 67 nach ihren Einstellungen zur Alterssicherung befragt. Die Befragten wollen ein höheres und stabiles Rentenniveau. Dabei soll die gesetzliche Rente den wesentlichen Teil beitragen und die Selbstständigen wollen einbezogen werden.
weiterlesen …

Be­triebs­ren­te stär­ken – Fach­dia­log beim BMAS
Älteres Ehepaar im Wohnzimmer
DGB/Jozef Polc/123rf.com
Eine gute, arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente verbessert die Versorgung im Alter und bei Erwerbsminderung. Dafür setzen sich die Gewerkschaften konsequent ein. Der vom BMAS gestartet Fachdialog ist vor diesem Hintergrund sehr zu begrüßen. Der DGB hat hierzu im November 2022 eine Stellungnahme eingereicht, in der er viele konkrete Vorschläge zur Verbesserung macht.
weiterlesen …