Was bewegt dich, wenn du an die Rente denkst? Was erwartest du von der Bundesregierung und von deiner Gewerkschaft? Der DGB wollte wissen, welche Erwartungen Beschäftigte an eine gute Rentenpolitik haben. Der Mechaniker und Betriebsrat David-Alexander Straub möchte planen können und wissen, wie lange er arbeiten muss.
Colourbox.de
Mich bewegt, dass ich nicht weiß, ob ich meine Rente noch bekomme. Vielen Kolleginnen und Kollegen geht es genau so. Jetzt kann mann vielleicht noch sagen, dass es schon noch klappt mit der Rente. Wir wissen aber nicht, wie sich die politische Landschaft verändert und was künftige Bundesregierungen zur Rente beschließen werden. Dass es keine stabile Aussage zur Rente gibt, macht den Leuten Angst. Sie wollen verlässlich wissen, wann sie zu welchen Konditionen in Rente gehen können. Ich selber habe Vorsorge getroffen, aber das können sich ja längst nicht alle leisten. Wenn ich mit Kolleginnen und Kollegen zur Altersvorsorge spreche, sagen viele, dass sie sich die betriebliche oder gar private Altersvorsorge nicht leisten können. Ich kann mir gut vorstellen, dass viele von meinen heutigen KollegInnen die Grundrente bekommen werden. Wenn überhaupt, denn viele kommen wegen der unterbrochenen Erwerbsbiografien nach der Wende ich auf die nötigen 35 Beitragsjahre.
Das gesamte Rentensystem muss geändert werden. Dass viele sagen, alle müssen in die Rente einzahlen, kann ich nachvollziehen. Außerdem brauchen die Beschäftigten Klarheit darüber, wie ihre Zukunft aussieht, also ein klares Konzept. Die Rentenbeiträge zu senken wäre komplett falsch. Stattdessen soll man jetzt eine demografische Reserve aufbauen, damit Geld da ist, wenn es gebraucht wird. Und letztens muss die Doppelverbeitragung der Krankenkassenbeiträge weg. Es kann ja nicht sein, dass jemand bestraft wird, weil er oder sie fürs Alter vorgesorgt hat.
Wir brauchen Tarifverträge und zwar gute Tarifverträge. Aber ich bin die Gewerkschaft, deshalb bin ich dafür mit verantwortlich, dass wir so stark werden, dass wir gute Tarifverträge erstreiten können.
DGB/ Simone M. Neumann
David-Alexander Straub: Mechaniker und freigestellter Betriebsrat bei einem Lebensmittelhersteller. Es gibt einen Betriebsrat und es gilt ein Haustarifvertrag. Straub ist Mitglied der NGG und möchte planen können und wissen, wie lange er arbeiten muss.
DGB-Stellungnahme zum "Rentenpaket I" - Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz): "Der Gesetzentwurf ist in seinen Grundzügen und in wesentlichen Teilen zu begrüßen. In einigen Details und insbesondere bei der Finanzierung muss jedoch nachgebessert werden."