Deutscher Gewerkschaftsbund

07.03.2019
Interview

„Ein wichtiges Herumdoktern an Symptomen“

Die Europäische Ethnologin Irene Götz hat ein neues Buch über Altersarmut von Frauen herausgegeben. Jörg Meyer sprach mit ihr über Webfehler im Rentensystem, tradierte Geschlechterdiskriminierung und die Notwendigkeit der Grundrente.

Portrait Irene Götz

Robert Haas

Irene Götz, geb. 1962, studierte Volkskunde/Europäische Ethnologie und Germanistik und lehrt als Professorin für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der LMU München. Sie ist Verfasserin und Herausgeberin von Publikationen unter anderem über die Prekarisierung von Arbeit und neuen Nationalismus. Ihr neues Buch „Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen“ erschien am 6. März im Münchener Verlag Antje Kunstmann.

In Ihrem neuen Buch „Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen“ schreiben Sie, das an lebenslanger Vollzeitarbeit orientierte Rentensystem“ sei die „vorrangigste Ursache“ für die besondere Gefährdung von Frauen im Alter. Eine umfassende Kritik…

Unser heutiges Rentensystem wurde mit der Rentenreform von 1957, als umlagefinanzierte Rente eingeführt, die an Erwerbstätigkeit gebunden ist. Nach dieser Logik müssten alle eine Rente bekommen, die erwerbstätig sind. Es gibt aber den Webfehler, dass dieses Rentensystem nicht zu den familiären Rollenbildern der damaligen Gesellschaft gepasst hat. Diesen Webfehler müssen wir beheben. Ich will ja nicht das Rentensystem komplett umbauen, sondern die Rollenmodelle müssen sich ändern. Frauen dürfen nicht mehr diejenigen sein, die über die Renten der Männer mit versorgt sind und damit in finanzieller Abhängigkeit leben. Zusammengefasst: Das Rentenmodell von 1957 ging von einer Gesellschaft aus, in der die Löhne immer weiter steigen und die traditionelle Konstellation „Mann bleibt mit Frau zusammen“ bis ins hohe Alter hält. Das Rentensystem und die heutigen gesellschaftlichen Verhältnisse passen vor dem Hintergrund schon lange nicht mehr zusammen.

Und wie beheben wir diesen Webfehler?

Wir müssen viel mehr Frauen in Vollzeitarbeit bringen, aber dafür muss man am gesellschaftlichen Rad insgesamt drehen: Solange Kinderbetreuung nicht kostenfrei ist und es zu wenige Plätze gibt, bleibt das ein frommer Wunsch. Zweitens muss sich der Arbeitsmarkt dahingehend ändern, dass es ausreichend Vollzeitarbeitsplätze für Frauen gibt; auch alters- und alternsgerechte Arbeitsplätze. Wir wollen dem entgegenwirken, dass Frauen, die immer wieder zu hören bekommen: Als Mütter müsst ihr zu Hause bleiben, das auch glauben und letztlich zu Hause bleiben und nicht arbeiten gehen. So lange sich das nicht ändert, kann das Rentensystem nicht gut funktionieren.

Das heißt, die steuerfinanzierte Grundrente ist letztlich nur ein Herumdoktern an Symptomen.

So lange noch nicht alle ins Rentensystem einzahlen, wie Beamte oder Selbstständige, und solange wir noch so viele Frauen haben, die im Alter arm sind oder es zu werden drohen, solange muss man das System beispielsweise mit Steuermitteln stützen, damit zumindest diejenigen, die erwerbstätig waren, abgesichert sind.

Damit ist die Grundrente ein äußerst wichtiges Herumdoktern an Symptomen; und ein Herumdoktern an den Folgen des Niedriglohnsektors, denn Minijobs sind überwiegend weiblich. Die Grundrente ist vielleicht nicht ganz konform mit dem Umlageprinzip, sie wird aus Steuergeldern finanziert. Und es hilft nicht, sich jetzt in Prinzipienreiterei zu üben und zu betonen, wie ungerecht die Grundrente angeblich ist, weil auch die „Arztgattin“ sie bekommen könnte. Stattdessen brauchen wir eine Generationensolidarität, um diejenigen, die aufgrund von erzwungener Teilzeit und aufgrund herrschender Rollenbilder, 35 Jahre lang wenig verdient haben, zu unterstützen. Deshalb darf es auch keine Bedürftigkeitsprüfung geben.

Den Zusammenhang müssen Sie erklären.

Eine unserer Interviewpartnerinnen war Monika Tegt. Sie hat deshalb mitgemacht, weil sie so wütend auf die Bürokratie ist und verzweifelt, weil sie nur mit Hilfe der offenen Altenhilfe in München, überhaupt erfolgreich einen Antrag auf Aufstockung ihrer Rente stellen konnte. Dafür musste sie unter anderem jeden Verwandtschaftsbesuch, für den ihre Familie die Fahrkarte spendiert hat, offenlegen. Frau Tegt war unter Dauerbeobachtung. Der Hammer war: Dann kam die Mütterrente und ihr Anspruch auf Grundsicherung erlosch. Das war ein riesiges Hin und Her und hat sie wahnsinnig viel Kraft gekostet.

Die Grundrente ist auch deshalb ein gutes Instrument, weil der Gang zum Amt sehr schambehaftet für die Frauen ist, die ihr Leben lang gearbeitet haben. Die Dunkelziffer derer, die darauf verzichten, ist sehr hoch. Die Frauen profitieren zweifach von der Grundrente. Erstens haben sie mehr Geld, und zweitens ist es gut für ihr Selbstwertgefühl, wenn sie nach einem Leben voller Arbeit nicht am Ende zum Amt müssen.

Was wollen Sie mit dem Buch erreichen?

Ich denke, mit Fallbeispielen und Erfahrungsberichten kann man politisch anders argumentieren als nur mit Zahlen und Statistiken. Hier ist auch das gelebte Leben vertreten. Als wir vor fünf Jahren angefangen haben, haben wir keine qualitativen Studien zu Altersarmut von Frauen gefunden. Das Buch richtet sich deshalb unter anderem an Politikerinnen und Politiker, die damit außerhalb ihres eigenen Milieus Einblicke bekommen können. Viele, die jetzt beispielsweise über die Grundrente diskutieren, wissen nicht mehr, wie es in der Gesellschaft konkret aussieht. Außerdem kann das Buch betroffenen Frauen helfen, sich ihrer Situation zu stellen und jüngeren Frauen, Anreize geben, sich frühzeitig mit einer eigenen Alterssicherung auseinandersetzen.


Nach oben

Video


DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bewertet die Ergebnisse der Rentenkommission

Rentenkommission

Flyer "Rente mit Zukunft"

Kurs­wech­sel bei der Ren­te: Was jetzt pas­sie­ren muss
Weißer Text "Rente mit Zukunft" auf rotem Grund
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften wollen den Sinkflug der gesetzlichen Rente stoppen. Mit unserer Kampagne "Rente muss reichen" haben wir erreicht, dass die Politik sich bewegt. Wir haben erreicht, dass die Frage einer guten Alterssicherung wieder politisch diskutiert wird. Die neue Bundesregierung ist die ersten Schritte gegangen. In unserer Broschüre "Rente mit Zukunft" zeigen wir, wie es jetzt weitergehen muss.
weiterlesen …

DGB-Stellungnahme zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes (Rentenpaket I)

Dokument ist vom Typ application/pdf.

DGB-Stellungnahme zum "Rentenpaket I" - Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz): "Der Gesetzentwurf ist in seinen Grundzügen und in wesentlichen Teilen zu begrüßen. In einigen Details und insbesondere bei der Finanzierung muss jedoch nachgebessert werden."

Mehr zum Thema Rente

Sen­sa­tio­nel­le Ent­de­ckung: Stein der Wirt­schafts­wei­sen ge­fun­den
Aktienkurse werden angezeigt, dahinter aufgetürmte Münzen
DGB/Pop Nukoonrat/123RF.com
Über Jahrhunderte suchten Alchemisten nach dem Stein der Weisen. Er sollte Edelmetalle in beliebiger Menge erschaffen. Einige Wirtschaftsweise haben ihn nun wohl entdeckt: den Aktienmarkt. Er erschafft so viel Geld wie erwünscht, um ein steigendes Rentenniveau bei sinkendem Beitragssatz zu finanzieren. Langfristig lägen die Renten dann höher als der Lohn. Wunder geschehen halt immer wieder.
weiterlesen …

Zwei­fach­be­steue­rung bei den Ren­ten end­lich rich­tig aus­schlie­ßen
Miniatur Rentnerpaar steht auf Goldmünzen
colourbox.de
Im Übergang zur nachgelagerten Besteuerung der Renten droht zunehmend Zweifachbesteuerung. Die Regierung muss jetzt handeln! Ihr derzeitiger Vorschlag dazu ist ungenügend. Er verhindert weder die Zweifachbesteuerung noch sorgt er für die ausreichende Besteuerung höherer Bezüge. Nötig ist ein sofortiges Moratorium, um Zweifachbesteuerung zielgenau und ohne bürokratischen Aufwand auszuschließen.
weiterlesen …

Kurs­wech­sel ein­ge­lei­tet: Ren­ten­ni­veau wird dau­er­haft sta­bi­li­sier­t!
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Mit einer großen Kampagne forderte der DGB ein stabiles und höheres Rentenniveau. Die Ampelkoalition wird nun das Rentenniveau von 48 Prozent dauerhaft sichern. Das ist und bleibt ein großer Erfolg des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften. Ein Generationenkapital, zumal aus Schulden finanziert, bleibt wenig zielführend und scheint der unabwendbare Preis für ein dauerhaft stabiles Rentenniveau zu sein.
weiterlesen …

5 Grün­de ge­gen ein spä­tes Ren­ten­ein­tritts­al­ter
Älterer Mann und ältere Frau im Gespräch während Arbeit vor Bildschirm
Colourbox
Ende des Jahrzehnts wird das Rentenalter von 65 auf 67 Jahre steigen. Wirtschaftsvertreter*innen und etliche Wissenschaftler*innen wollen das Alter danach weiter auf 70 Jahre anheben. Doch ist das nötig? Hilft das gegen steigende Rentenkosten und Fachkräftemangel? Und ist das gerecht und sozial ausgewogen? Wir sagen nein und lehnen eine weitere Anhebung strikt ab.
weiterlesen …

Was ist die Grund­ren­te und wer be­kommt sie?
Ein älteres Paar mit Fahrrädern im Park
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Wie viel Grundrente gibt es? Wer bekommt die Grundrente? Der DGB erklärt, wer Anspruch auf die Grundrente hat, wie sie berechnet und ab wann sie ausgezahlt wird und bietet Antworten auf die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Ren­te mit 63 oder von der Ar­beit in die Gru­be?
Miniatur-Figuren laufen an einem Zahlenstrahl Richtung "100"
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die „Rentensau“ des längeren Arbeitens wird tagtäglich durchs Dorf getrieben. Wahlweise wird gefordert, das Rentenalter noch über 67 hinaus anzuheben oder die Rente mit 63, die es längst frühestens mit 64 gibt, soll weg. Noch nie war die Debatte richtig. Aber eine internationale Studie zeigt: Längeres Arbeiten führt zu früherem Tod. Trotzdem fordert Jens Spahn die Rente mit 63 abzuschaffen.
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite