Deutscher Gewerkschaftsbund

19.12.2019
Interview

Privatisierung ist der falsche Weg

Was bewegt dich, wenn du an die Rente denkst? Was erwartest du von der Bundesregierung und von deiner Gewerkschaft? Im Interview mit dem DGB steht IG Metall-Vorstand Dr. Hans Jürgen Urban Rede und Antwort.

Füße in Turnschuhen stehen vor Pfeilen, die mit Kreide auf den Asphalt gemalt sind

DGB/Georgiy Shipin/123rf.com

Was denkst du persönlich beim Stichwort Rente?

Ich kann gut nachvollziehen, wie es viellen Kolleginnen und Kollegen geht. Sie machen sich Gedanken darüber, wie der Übergang von der Erwerbsphase in die Rentenphase für sie ausfallen wird. Und das nicht nur, weil die Arbeit nicht länger den Lebensmittelpunkt darstellt, sondern auch wegen der Unsicherheit, wie es materiell weitergeht.

Gibt es denn Anlass zur Sorge?

Natürlich: Die soziale Absicherung im Alter ist ein Kernversprechen des Sozialstaats. Doch bei immer mehr Menschen wachsen die Zweifel, ob dieses Versprechen auch eingehalten wird. Und das leider zu recht. Die Einschnitte durch die Rentenkürzungen der vergangenen Jahrzehnte haben das Rentenniveau gesenkt und die Regelaltersgrenze angehoben. Die Folgen: Lebensstandardsicherung im Alter rückt für viele in weite Ferne und bis in die arbeitnehmerische Mitte hinein drohen sozialer Abstieg oder gar Altersarmut.

Was hat das mit Guter Arbeit zu tun?

Grundsätzlich entscheiden die in der Erwerbsphase gesammelten Anwartschaften über die Höhe der Rente. Und wer lange Armutslöhne hinnehmen musste, der oder die kann in der Rentenphase kein hohes Alterseinkommen erwarten. In der Erwerbsphase werden bereits die Weichen für die Rente gestellt. Also müssen die Arbeitgeber zum einen vernünftige Löhne zahlen und zum anderen muss das Renenniveau wieder rauf.

Aber wenn wir die Thesen von selbsternannten Rentenpäpsten wie Axel Börsch-Supan lesen, ist doch ohnehin der Ausbau der privaten Vorsorge das Allheilmittel, nicht die gesetzliche Rente. 

Die Rentenkommission der Bundesregierung arbeitet derzeit ihre Vorschläge für die Zukunft der gesetzlichen Rente nach 2025 aus. Die Diskussion darum, wer für die demographische Veränderung zahlt, ist wieder voll entbrannt. Dass Privatisierungen im Rentensystem geeignet sind, die Kosten zu dämpfen oder die Alterssicherung armutsfest zu machen, wie es vor allem Prof. Börsch-Supan propagiert, ist Ideologie pur. Die Schlüssel für ein solides Rentensystem liegen woanders.

Wo sollte denn angesetzt werden?

Der Arbeitsmarkt entscheidet, welche Ansprüche über das Erwerbsleben hinweg erworben werden, die versicherungspflichtigen Einkommen entscheiden über die Beiträge und damit die Einnahmen der Renten-Kassen. Und schließlich entscheidet die Rentenpolitik, was die erworbenen Ansprüche wert sind. Das Rentenniveau muss wieder rauf, und das ist auch machbar!

Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall Dr. Hans-Jürgen Urban

IG Metall

Dr. Hans-Jürgen Urban ist seit November 2007 geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall. Der promovierte Sozialwissenschaftler ist bei der IG Metall zuständig für die Themen Sozialpolitik sowie Arbeitsgestaltung und Qualifizierungspolitik.

Und die Alterung der Gesellschaft ist irrelevant?

Nein, wenn die Gesellschaft älter wird, immer mehr Menschen nicht mehr arbeiten und immer weniger Menschen mit einem aktiven Einkommen die Renten finanzieren müssen, hat das auch Folgen für die Finanzierung der Alterssicherung. Auch für das umlagefinanzierte Rentensystem. Die Gesellschaft muss die Kosten akzeptieren, und sie muss darüber reden, wie sie sie aufteilt. Wir Gewerkschaften wollen das Prinzip der solidarischen und paritätischen Finanzierung aufrechterhalten. Die Privatisierer wollen die einseitige Verteilung zulasten der Beschäftigten und zugunsten der Arbeitgeber. Das ist der Konflikt, um den es hier geht. 

Was erwartest du von der Bundesregierung, wenn du an Rente denkst?

Ich bin nicht optimistisch, was diese Bundesregierung angeht. Ich respektiere das Streiten des Bundesarbeitsministers Hubertus Heil für die Grundrente, auch wenn wir an anderen Punkten unterschiedlicher Meinung sind. Man sieht am Beispiel Grundrente aber auch, wo die Grenzen für sozialpolitischem Fortschritt in dieser kleinen Großen Koalition liegen.

Warum?

Die gute Idee der Grundrente ist so von der Koalition kleingearbeitet und beschädigt worden. Ich glaube deshalb, dass wir den rentenpolitischen Kurswechsel, den wir dringend brauchen, von dieser Großen Koalition nicht erwarten können.

Was erwartest du von DGB und deiner eigenen Gewerkschaft?

Wenn wieder die Privatisierung von Teilen der Alterssicherung auf der Agenda gesetzt wird, erwarte ich von uns gemeinsam, schneller und lauter als in der Vergangenheit unsere Stimme zu erheben und unmissverständlich deutlich zu machen, dass die Privatisierung der falsche Weg ist. Die Menschen dürfen nicht einen Augenblick daran zu zweifeln, dass die deutschen Gewerkschaften für die solidarische Verteilung der auf uns zukommenden Kosten eintreten.


Nach oben

Video


DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bewertet die Ergebnisse der Rentenkommission

Rentenkommission

Flyer "Rente mit Zukunft"

Kurs­wech­sel bei der Ren­te: Was jetzt pas­sie­ren muss
Weißer Text "Rente mit Zukunft" auf rotem Grund
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften wollen den Sinkflug der gesetzlichen Rente stoppen. Mit unserer Kampagne "Rente muss reichen" haben wir erreicht, dass die Politik sich bewegt. Wir haben erreicht, dass die Frage einer guten Alterssicherung wieder politisch diskutiert wird. Die neue Bundesregierung ist die ersten Schritte gegangen. In unserer Broschüre "Rente mit Zukunft" zeigen wir, wie es jetzt weitergehen muss.
weiterlesen …

DGB-Stellungnahme zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes (Rentenpaket I)

Dokument ist vom Typ application/pdf.

DGB-Stellungnahme zum "Rentenpaket I" - Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz): "Der Gesetzentwurf ist in seinen Grundzügen und in wesentlichen Teilen zu begrüßen. In einigen Details und insbesondere bei der Finanzierung muss jedoch nachgebessert werden."

Mehr zum Thema Rente

Kurs­wech­sel ein­ge­lei­tet: Ren­ten­ni­veau wird dau­er­haft sta­bi­li­sier­t!
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Mit einer großen Kampagne forderte der DGB ein stabiles und höheres Rentenniveau. Die Ampelkoalition wird nun das Rentenniveau von 48 Prozent dauerhaft sichern. Das ist und bleibt ein großer Erfolg des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften. Ein Generationenkapital, zumal aus Schulden finanziert, bleibt wenig zielführend und scheint der unabwendbare Preis für ein dauerhaft stabiles Rentenniveau zu sein.
weiterlesen …

5 Grün­de ge­gen ein spä­tes Ren­ten­ein­tritts­al­ter
Älterer Mann und ältere Frau im Gespräch während Arbeit vor Bildschirm
Colourbox
Ende des Jahrzehnts wird das Rentenalter von 65 auf 67 Jahre steigen. Wirtschaftsvertreter*innen und etliche Wissenschaftler*innen wollen das Alter danach weiter auf 70 Jahre anheben. Doch ist das nötig? Hilft das gegen steigende Rentenkosten und Fachkräftemangel? Und ist das gerecht und sozial ausgewogen? Wir sagen nein und lehnen eine weitere Anhebung strikt ab.
weiterlesen …

Was ist die Grund­ren­te und wer be­kommt sie?
Ein älteres Paar mit Fahrrädern im Park
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Wie viel Grundrente gibt es? Wer bekommt die Grundrente? Der DGB erklärt, wer Anspruch auf die Grundrente hat, wie sie berechnet und ab wann sie ausgezahlt wird und bietet Antworten auf die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Ren­te mit 63 oder von der Ar­beit in die Gru­be?
Miniatur-Figuren laufen an einem Zahlenstrahl Richtung "100"
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die „Rentensau“ des längeren Arbeitens wird tagtäglich durchs Dorf getrieben. Wahlweise wird gefordert, das Rentenalter noch über 67 hinaus anzuheben oder die Rente mit 63, die es längst frühestens mit 64 gibt, soll weg. Noch nie war die Debatte richtig. Aber eine internationale Studie zeigt: Längeres Arbeiten führt zu früherem Tod. Trotzdem fordert Jens Spahn die Rente mit 63 abzuschaffen.
weiterlesen …

Bei­trags­freie In­fla­ti­ons­prä­mie und Ren­ten­er­hö­hung: ein Ver­wirr­spiel in drei Ak­ten
Miniatur Rentnerpaar steht auf Goldmünzen
colourbox.de
Die beitragsfreie Inflationsprämie geht in 2024 in die Rentenerhöhung ein und führt in den Jahren 2025 und 2026 zu jeweils gegenläufigen Pendeleffekten. Langfristig folgen die Renten den Löhnen, kurzfristig führt die Einmalzahlung in 2023 zu einer auf 12 Monate verteilten einmaligen zusätzlichen Rentenerhöhung.
weiterlesen …

So­zi­al­wahl: So wird ge­wählt
Teaser Sozialwahlen 2023 Frau mit Brieftaube nur Bild
DGB
Wie genau funktioniert die Sozialwahl 2023 und wer darf eigentlich abstimmen? Wir erklären es euch!
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite