Deutscher Gewerkschaftsbund

13.05.2019

Mütter erleiden Lohneinbußen – flexible Arbeitszeitmodelle helfen nicht

von Jörg Meyer

Eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt: Ein gewichtiger Grund für den sogenannten Gender Pay Gap ist Mutterschaft. Die Autorinnen empfehlen unter anderem verbesserte Elternzeitmodelle und einen Mentalitätswechsel. Damit die geringere Bezahlung am Ende des Erwerbslebens nicht in die Altersarmut führe, muss die Grundrente schnell eingeführt werden, sagt Markus Hofmann vom DGB.

Schwangere Frau am Schreibtisch

DGB/dolgachov/123rf.com

Wenn Frauen Kinder bekommen, müssen sie in Deutschland mit erheblichen Lohneinbußen rechnen. Auch Gleitzeit kann das nicht verhindern, zeigt eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.

„Die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern ist ein wesentliches Hindernis auf dem Weg zu Geschlechtergleichstellung“, heißt es in der Studie. Besonders längere Elternzeiten ziehen erhebliche Lohneinbußen für Frauen nach sich.

Dafür gibt es mehrere Gründe. Einer ist der Verlust von Humankapital während einer Erwerbsunterbrechung aufgrund von Elternzeit. Humankapital sammeln Beschäftigte im Laufe ihrer Erwerbskarriere etwa durch Schulbildung, Berufserfahrung oder Fortbildungen am Arbeitsplatz. Dementsprechend steigen die Einkommen im Laufe der Erwerbskarriere entsprechend. „Kindbedingte Diskontinuitäten im Erwerbsverlauf führen zur Entwertung von angesammeltem Wissen und Fähigkeiten“, schreiben die Autorinnen Yvonne Lott vom WSI und Lorena Eulgem. Besonders betroffen davon seien Mütter mit hohem Bildungsniveau. So hätten höher gebildete Frauen mit Kindern nach zehn Jahren insgesamt 24 Prozent weniger verdient als ihre Kolleginnen ohne Kinder.

Ein weiterer Grund für kindbedingte Lohneinbußen sei die „negative Signalwirkung“, die mit Mutterschaft einhergeht: Frauen, die für die Kindeserziehung eine zeitlang aus dem Job gehen, werde eine „mangelnde Karriereorientierung“ unterstellt. Unabhängig von ihrem tatsächlichen Arbeitsverhalten schätzen Arbeitgeber die Produktivität von Müttern als niedriger ein und bezahlen sie schlechter als kinderlose Frauen.

In punkto Geschlechtergleichheit hinke Deutschland in vielerlei Hinsicht hinterher, so Lott und Eulgem. Der Gender Pay Gap sei mit 21 Prozent höher als in den meisten anderen Industriestaaten. Noch düsterer sieht es aus, wenn Nachwuchs im Spiel ist: Studien zufolge verdienen Mütter von zwei Kindern bis zum Alter von 45 Jahren bis zu 58 Prozent weniger als kinderlose Frauen.

Ein dritter gewichtiger Grund ist, dass Frauen nach der Elternzeit oftmals auf eine Stelle mit familienfreundlicheren Arbeitszeitmodellen wechseln. Aber Teilzeitstellen seien in der Regel Stellen mit weniger anspruchsvollen Tätigkeiten und ohne Karriereperspektiven. Zusätzlich zum Einkommensverlust durch die Stundenreduzierung, werden Teilzeitstellen oft als geringwertiger angesehen, was auch zu niedrigeren Einkommen führen kann.

Flexible Arbeitszeiten als Abhilfe

Flexible Arbeitszeiten könnten dabei helfen, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen, so Lott und Eulgem. Insofern sollten sie eigentlich dazu beitragen, die Lohneinbußen von Frauen mit Kindern zu reduzieren. Tatsächlich hätten US-amerikanische Studien gezeigt, dass erwerbstätige Mütter von Gleitzeit dort finanziell profitieren.

Um zu überprüfen, ob ein solcher Effekt auch in Deutschland nachweisbar ist, haben die Wissenschaftlerinnen Daten des Sozio-oekonomischen Panels für Frauen, die in Elternzeit waren und vorher oder nachher Gleitzeit hatten, ausgewertet. Ihre Berechnungen bestätigen zunächst, dass Mutterschaft mit deutlichen Verdienstnachteilen verbunden ist: Die beobachteten Frauen, die nach einer Elternzeit von bis zu einem Jahr in den Beruf zurückkehren, verdienen im Schnitt 6,5 Prozent weniger pro Stunde. Wer mehr als ein Jahr pausiert, bekommt danach pro Stunde fast zehn Prozent weniger bezahlt.

Gleitzeit hat der Analyse zufolge generell einen positiven Effekt auf die Löhne von Frauen: Wenn sie von festen Arbeitszeiten zu Gleitzeit wechseln, erhöht sich das Gehalt weiblicher Beschäftigter um durchschnittlich 4,5 Prozent. Das Vorzeichen ändert sich jedoch, wenn es um Mütter geht: Frauen, die eine längere Elternzeit hinter sich haben, verdienen 16 Prozent weniger, wenn sie in Gleitzeit wechseln.

Anders als in den USA scheine Gleitzeit in Deutschland das Stigma von Mutterschaft noch zu verstärken, urteilen die Autorinnen.

Sie empfehlen unter anderem einen weiteren Ausbau der öffentlichen Kinderbetreuung Reformen bei der Elternzeit, im Steuerrecht – und einen Mentalitätswechsel. Die partnerschaftliche Arbeitsteilung müsse gefördert und damit die stark ausgeprägten Vorurteile gegenüber erwerbstätigen Müttern abgebaut werden. Um das zu erreichen könnten unter anderem die Partnermonate bei der Elternzeit zu verlängert und ein Recht auf Familienarbeitszeit eingeführt werden, bei der beide Partner ihre Arbeitszeit reduzieren. Dass progressive soziale Normen im Zusammenspiel mit einem gut ausgebauten Betreuungsangebot viel bewirken können, zeigt nach Ansicht von Lott und Eulgem das Beispiel Schweden: Hier verdienen Mütter ab dem 40. Lebensjahr im Schnitt sogar mehr als kinderlose Frauen.

„Das Ergebnis der mutterschaftsbedingten Lohneinbußen ist oft, dass Frauen in der Teilzeitfalle steckenbleiben“, sagt Markus Hofmann, Leiter der Abteilung Sozialpolitik beim DGB Bundesvorstand. Es seien diese Frauen, die nach jahrzehntelanger Erwerbsarbeit zu niedrigen Einkommen am Ende eine Rente erhalten, die zum Leben nicht reicht. „Neben den Maßnahmen, die während des Erwerbslebens getroffen werden können, fordern wir deshalb die schnelle Einführung der Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung. Das Modell dafür hat das Bundesarbeitsministerium vorgelegt. Jetzt muss es schnell umgesetzt werden“, so Hofmann weiter.


Die komplette Studie im WSI-Report Nr. 49 zum Download


Nach oben

Video


DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bewertet die Ergebnisse der Rentenkommission

Rentenkommission

Flyer "Rente mit Zukunft"

Kurs­wech­sel bei der Ren­te: Was jetzt pas­sie­ren muss
Weißer Text "Rente mit Zukunft" auf rotem Grund
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften wollen den Sinkflug der gesetzlichen Rente stoppen. Mit unserer Kampagne "Rente muss reichen" haben wir erreicht, dass die Politik sich bewegt. Wir haben erreicht, dass die Frage einer guten Alterssicherung wieder politisch diskutiert wird. Die neue Bundesregierung ist die ersten Schritte gegangen. In unserer Broschüre "Rente mit Zukunft" zeigen wir, wie es jetzt weitergehen muss.
weiterlesen …

DGB-Stellungnahme zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes (Rentenpaket I)

Dokument ist vom Typ application/pdf.

DGB-Stellungnahme zum "Rentenpaket I" - Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz): "Der Gesetzentwurf ist in seinen Grundzügen und in wesentlichen Teilen zu begrüßen. In einigen Details und insbesondere bei der Finanzierung muss jedoch nachgebessert werden."

Mehr zum Thema Rente

Kurs­wech­sel ein­ge­lei­tet: Ren­ten­ni­veau wird dau­er­haft sta­bi­li­sier­t!
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Mit einer großen Kampagne forderte der DGB ein stabiles und höheres Rentenniveau. Die Ampelkoalition wird nun das Rentenniveau von 48 Prozent dauerhaft sichern. Das ist und bleibt ein großer Erfolg des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften. Ein Generationenkapital, zumal aus Schulden finanziert, bleibt wenig zielführend und scheint der unabwendbare Preis für ein dauerhaft stabiles Rentenniveau zu sein.
weiterlesen …

5 Grün­de ge­gen ein spä­tes Ren­ten­ein­tritts­al­ter
Älterer Mann und ältere Frau im Gespräch während Arbeit vor Bildschirm
Colourbox
Ende des Jahrzehnts wird das Rentenalter von 65 auf 67 Jahre steigen. Wirtschaftsvertreter*innen und etliche Wissenschaftler*innen wollen das Alter danach weiter auf 70 Jahre anheben. Doch ist das nötig? Hilft das gegen steigende Rentenkosten und Fachkräftemangel? Und ist das gerecht und sozial ausgewogen? Wir sagen nein und lehnen eine weitere Anhebung strikt ab.
weiterlesen …

Was ist die Grund­ren­te und wer be­kommt sie?
Ein älteres Paar mit Fahrrädern im Park
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Wie viel Grundrente gibt es? Wer bekommt die Grundrente? Der DGB erklärt, wer Anspruch auf die Grundrente hat, wie sie berechnet und ab wann sie ausgezahlt wird und bietet Antworten auf die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Ren­te mit 63 oder von der Ar­beit in die Gru­be?
Miniatur-Figuren laufen an einem Zahlenstrahl Richtung "100"
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die „Rentensau“ des längeren Arbeitens wird tagtäglich durchs Dorf getrieben. Wahlweise wird gefordert, das Rentenalter noch über 67 hinaus anzuheben oder die Rente mit 63, die es längst frühestens mit 64 gibt, soll weg. Noch nie war die Debatte richtig. Aber eine internationale Studie zeigt: Längeres Arbeiten führt zu früherem Tod. Trotzdem fordert Jens Spahn die Rente mit 63 abzuschaffen.
weiterlesen …

Bei­trags­freie In­fla­ti­ons­prä­mie und Ren­ten­er­hö­hung: ein Ver­wirr­spiel in drei Ak­ten
Miniatur Rentnerpaar steht auf Goldmünzen
colourbox.de
Die beitragsfreie Inflationsprämie geht in 2024 in die Rentenerhöhung ein und führt in den Jahren 2025 und 2026 zu jeweils gegenläufigen Pendeleffekten. Langfristig folgen die Renten den Löhnen, kurzfristig führt die Einmalzahlung in 2023 zu einer auf 12 Monate verteilten einmaligen zusätzlichen Rentenerhöhung.
weiterlesen …

So­zi­al­wahl: So wird ge­wählt
Teaser Sozialwahlen 2023 Frau mit Brieftaube nur Bild
DGB
Wie genau funktioniert die Sozialwahl 2023 und wer darf eigentlich abstimmen? Wir erklären es euch!
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite