Deutscher Gewerkschaftsbund

16.01.2020

DRV widerspricht Studie: Vertrauen in gesetzliche Rente sinkt nicht

von Jörg Meyer

Die Rente bleibt im neuen Jahr ein umstrittenes Thema. Die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) hat jetzt einer Umfrage des Instituts DIA widersprochen, nach der das Vertrauen der Bevölkerung in die gesetzliche Rente in den letzten zwei Jahren gesunken sei. Das Gegenteil sei der Fall und die Online-Befragung des von der Finanzindustrie finanzierten Instituts nicht repräsentativ.

Silhouette Senioren-Paar schwebt über den Händen eines Geschäftsmanns

DGB/Jakub Jirsak/123rf.com

Deutsche Rentenversicherung widerspricht Studie

Die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) hat einer Studie des „Deutschen Instituts für Alterssicherung GmbH“ (DIA) widersprochen, nach der das Vertrauen in die gesetzliche Rente in den letzten Jahren zurückgegangen sei. Nach der Befragung des DIA liege das Vertrauen in die gesetzliche Altersvorsorge im Jahr 2017 auf einer Skala von eins bis zehn nur noch bei 3,7 gegenüber 5,7 Anfang des Jahres 2017.

Vertrauen in gesetziche Rentenversicherung gestiegen

Die Deutsche Rentenversicherung Bund, die über 57 Millionen Menschen betreut, stellte mit Bezug auf die jährliche repräsentative Bevölkerungsumfrage des Marktforschungsunternehmens IPSOS klar, dass 72 Prozent der Bevölkerung hierzulande im Vorjahr angaben, die gesetzliche Rente sei die „ideale Form der Altersvorsorge“. Dieser Wert habe nach DRV-Angaben im Jahr 2014 noch bei 54 Prozent gelegen. Das Vertrauen in die gesetzliche Rente sei also gestiegen, nicht gesunken. Die Vorteile der gesetzlichen Rentenversicherung seien in den letzten Jahren deutlich geworden, weil diese Form der Alterssicherung die Finanzkrise unbeschadet überstanden habe. Zudem seien die gesetzlichen Renten in den letzten Jahren gestiegen – im Westen um 15 Prozent, in Osten der Republik um 20 Prozent, sagte ein Sprecher der DRV laut Mitteilung. Die positive Arbeitsmarkt- und Einkommensentwicklung wirke sich auch positiv auf die gesetzlichen Renten aus.

DIA-Umfrage zugunsten der privaten Altersvorsorge

Das DIA ist ein im Jahr 1997 von der Deutschen Bank AG gegründetes Unternehmen, das in erster Linie Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit betreibt. Neben der Deutschen Bank kontrolliert die Zürich Gruppe Deutschland, eines der zehn größten Versicherungsunternehmen in Deutschland, das DIA. Weitere große Finanzdienstleister wie die DWS Group, Blackrock oder die Allianz Lebensversicherung sind nach Angaben auf der DIA-Homepage an dem Unternehmen beteiligt, das schon lange wegen seiner einseitigen Darstellungen zugunsten der privaten Altersvorsorge und gegen die gesetzliche Rente in der Kritik steht.

Die DRV wies in ihrer Mitteilung darauf hin, dass es sich bei der Online-Befragung des DIA nicht um eine repräsentative Umfrage unter der deutschen Bevölkerung handele – im Gegensatz zu den jährlichen IPSOS-Befragungen.

Mehrzahl der Erwerbstätigen ist auf gesetzliche Rente angewiesen

„Das DIA ist eine selbsternannte Denkfabrik und damit ein Unternehmen, das von der Finanzindustrie sein Geld bekommt“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach. „Das Ziel dieser Unternehmen ist es, private Altersvorsorgemodelle zu verkaufen. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die gesetzliche Rente nach wie vor die wichtigste und verlässlichste Säule des Rentensystems ist. Die Forschungsergebnisse, zu denen das DIA regelmäßig kommt, sind in ihrem Interesse vielleicht verständlich, aber gleichzeitig ausgesprochen irreführend. Die Mehrzahl der Erwerbstätigen kann sich eine private Altersvorsorge nicht leisten und ist deshalb auf eine starke und solidarisch finanzierte gesetzliche Rente angewiesen. Daran ändert sich nichts“, so Buntenbach weiter.


Nach oben

Video


DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bewertet die Ergebnisse der Rentenkommission

Rentenkommission

Flyer "Rente mit Zukunft"

Kurs­wech­sel bei der Ren­te: Was jetzt pas­sie­ren muss
Weißer Text "Rente mit Zukunft" auf rotem Grund
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften wollen den Sinkflug der gesetzlichen Rente stoppen. Mit unserer Kampagne "Rente muss reichen" haben wir erreicht, dass die Politik sich bewegt. Wir haben erreicht, dass die Frage einer guten Alterssicherung wieder politisch diskutiert wird. Die neue Bundesregierung ist die ersten Schritte gegangen. In unserer Broschüre "Rente mit Zukunft" zeigen wir, wie es jetzt weitergehen muss.
weiterlesen …

DGB-Stellungnahme zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes (Rentenpaket I)

Dokument ist vom Typ application/pdf.

DGB-Stellungnahme zum "Rentenpaket I" - Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz): "Der Gesetzentwurf ist in seinen Grundzügen und in wesentlichen Teilen zu begrüßen. In einigen Details und insbesondere bei der Finanzierung muss jedoch nachgebessert werden."

Mehr zum Thema Rente

Bei­trags­freie In­fla­ti­ons­prä­mie und Ren­ten­er­hö­hung: ein Ver­wirr­spiel in drei Ak­ten
Miniatur Rentnerpaar steht auf Goldmünzen
colourbox.de
Die beitragsfreie Inflationsprämie geht in 2024 in die Rentenerhöhung ein und führt in den Jahren 2025 und 2026 zu jeweils gegenläufigen Pendeleffekten. Langfristig folgen die Renten den Löhnen, kurzfristig führt die Einmalzahlung in 2023 zu einer auf 12 Monate verteilten einmaligen zusätzlichen Rentenerhöhung.
weiterlesen …

So­zi­al­wahl: So wird ge­wählt
Teaser Sozialwahlen 2023 Frau mit Brieftaube nur Bild
DGB
Wie genau funktioniert die Sozialwahl 2023 und wer darf eigentlich abstimmen? Wir erklären es euch!
weiterlesen …

Gu­te Ren­te wei­ter vor­an­brin­gen
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Die Ampel-Koalition hat noch mehrere rentenpolitische Vorhaben, die aus Sicht des DGB unbedingt umzusetzen sind. Die dauerhafte Stabilisierung des gesetzlichen Rentenniveaus bei mindestens 48 Prozent – nötig ist eigentlich die Erhöhung-, die Einbeziehung der Selbstständigen in die Rentenversicherung und das Thema der nachgelagerten Besteuerung. Es wird Zeit zu handeln.
weiterlesen …

Die Pfle­ge­re­form löst die Pro­ble­me nicht
Ältere Dame im Rollstuhl mit weiblicher Pflegekraft
DGB/Alexander Raths/123RF.com
Mit dem Gesetzentwurf für ein Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege (PUEG) soll die Pflegereform ab dem 1.7.2023 in Kraft treten. Dabei werden die im Koalitionsvertrag angekündigten Entlastungen nur teilweise umgesetzt, während gleichzeitig weitere Belastungen für Pflegebedürftige und ihre pflegenden Angehörigen in Kauf genommen werden. Für viele Menschen ist das eine Katastrophe.
weiterlesen …

Auf­ruf zur So­zi­al­wahl 2023
Teaser Sozialwahlen 2023 Frau mit Brieftaube nur Bild
DGB
Bis zum 31. Mai 2023 können 52 Millionen Versicherte ihre Interessenvertreter*innen in der Selbstverwaltung der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung für die kommenden sechs Jahre wählen. Versicherte brauchen in den kommenden Jahren eine starke Stimme. Der DGB ruft alle Versicherten auf, ihre Stimme bei der Sozialwahl abzugeben. Der Leitsatz lautet: Gute Leistungen, bezahlbar für alle.
Zur Pressemeldung

Wo­für sich Ge­werk­schaf­ter*in­nen in der Selbst­ver­wal­tung ein­set­zen
Junge Frau steht vor einer Tafel.
DGB/Christian Plambeck
Matti-Sofia, Luise, Sylvi und Reinhard kandidieren bei der Sozialwahl 2023 für die Selbstverwaltung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Warum engagieren sie sich für die Rechte von Versicherten? Was haben sie bereits erreicht, um die Kranken- und Pflegeversicherung gerechter zu machen? Vier Kandidat*innen aus DGB-Gewerkschaften erzählen.
weiterlesen …