Deutscher Gewerkschaftsbund

14.03.2019
Interview

„Immer mehr Menschen rutschen in die Grundsicherung.“

Nach dem Armutsbericht 2018 des Paritätischen Gesamtverbands ist jeder vierte Arme in Deutschland eine Rentnerin oder ein Rentner, das betrifft insgesamt etwa 3,4 Millionen Ältere. Im Interview mit Matthias Becker erklärt Dr. Joachim Rock vom Paritätischen Gesamtverband, wie sich die Altersarmut in Zukunft entwickeln wird.

Portrait Joachim Rock

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.

Joachim Rock ist Abteilungsleiter für Arbeit, Soziales und Europa beim Paritätischen Gesamtverband.

Her Rock, im Dezember hat Ihr Verband eine eigene Bestandsaufnahme der Armut in Deutschland veröffentlicht. Was haben Sie herausgefunden?

Joachim Rock: Wir haben mit unserem Armutsbericht einen Perspektivwechsel vorgenommen: Üblicherweise wurden die Armutsquoten in bestimmten Gruppen untersucht, also beispielsweise die Armut innerhalb der Gruppe „der Rentner“ oder „der Migranten“. Wenn man das macht, stellt man fest, dass im Jahr 2016 die Armut unter Rentnern und Pensionären bei 14,7 Prozent liegt. Das wäre ein unterdurchschnittliches Armutsrisiko. Wenn man aber die Zahl aller 13,7 Millionen armen Menschen in Deutschland (2016) betrachtet, zeigt sich, dass fast jeder vierte Arme ein Rentner war.  Aber wenn man stattdessen die Betroffenen untersucht und fragt, welche sozialen Merkmale sie aufweisen, wirken die Ergebnisse ganz anders: Dann zeigt sich beispielsweise, dass jeder vierte Arme eine Rentnerin oder ein Rentner ist, insgesamt etwa 3,4 Millionen Ältere betrifft das,.

Wie wird sich die Altersarmut in der Zukunft entwickeln?

Weil zahlreiche Beschäftigte heute einen Niedriglohn erhalten wird, wird die Zahl der Armutsbetroffenen zunehmen. Zwei Drittel der sozialversicherten Beschäftigten bekommen weniger als den Durchschnittsverdienst und erwerben entsprechend geringe Rentenansprüche. Dazu kommen die steigenden Mieten. Die Folge ist, dass immer mehr Menschen in die Grundsicherung rutschen werden.

Was halten Sie von dem Vorschlag des Arbeitsministers für eine Grundrente?

Wir vom Paritätischen Gesamtverband begrüßen ihn ausdrücklich. Die geplante Regelung erreicht Menschen, die längere Zeit gearbeitet haben. Voraussetzung sind 35 Jahre sogenannter Grundrentenzeiten, wozu voraussichtlich Zeiten sozialversicherter Beschäftigung, Pflege und der Kindererziehung zählen werden, letztere mit bis zu zehn Jahren pro Kind. Diese Voraussetzung erfüllen insgesamt etwa 3 Millionen Menschen, darunter etwa 130 000 Menschen, die ansonsten auf Grundsicherung angewiesen wären. Der Ehrlichkeit halber muss man aber auch sagen, dass diejenigen, die die geforderten 35 Jahre nicht erreichen – etwa 370 000 Menschen – dabei leer ausgehen werden. Für sie brauchen wir andere Unterstützungsmaßnahmen

Schafft die geplante Grenze von 35 Jahren nicht neue Ungerechtigkeiten – was ist mit einem Rentner oder einer Rentnerin, die nur auf beispielsweise 32 Jahre kommt?

Dieses Problem mit Stichtagsregelungen haben wir immer, ob wir sie nun höher oder niedriger ansetzen. Wichtiger als 2 Jahre mehr oder weniger ist aber, welche Zeiten berücksichtigt werden. So wäre es wichtig, dass auch Zeiten der Arbeitslosigkeit mitgezählt werden. Ob das so kommt, lässt sich noch nicht absehen. Viele Menschen in der Grundsicherung würden aber auch 30 Jahre nicht erreichen und kämen auch mit der Grundrente nicht aus der Grundsicherung. Ob das so kommt, lässt sich bisher noch nicht absehen.  

Die Große Koalition ist sich nicht einig, ob die Grundrente an die Überprüfung der Bedürftigkeit gekoppelt werden soll. Die CDU ist dafür, auch der Vorschlag der GRÜNEN für eine „Garantie-Rente“ sieht eine Bedürftigkeitsprüfung vor.

Diese Diskussion geht an der Wirklichkeit vorbei. Nach neueren Untersuchungen nehmen ungefähr drei Viertel der Berechtigten ihren Anspruch auf Grundsicherung überhaupt nicht wahr. Ältere Menschen scheuen den Weg „zum Amt“. Die Koalitionsparteien hatten das Ziel formuliert, alten Menschen aus Respekt gegenüber ihrer Lebensleistung den Weg zum Sozialamt zu ersparen.  Das Konzept von Hubertus Heil will genau das und erreicht auch diejenigen, die aus Scham oder Angst ihre Leistungen nicht in Anspruch nehmen.

Aber was ist mit dem Vorwurf, eine Grundrente ohne Bedürfigkeitsprüfung käme auch Wohlhabenden zugute, weil beispielsweise der Partner eine hohe Pension bezieht?

Die Grundrente ist an Bedingungen geknüpft, die sicherstellen, dass die Menschen in ihrem Leben mehr als nur ein bisschen nebenher gearbeitet haben. Ein 450 Euro-Job beispielsweise reicht nicht aus. Diese Diskussion über die Zahnarztgattinnen geht an der Lebenswirklichkeit vorbei.


Nach oben

Video


DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bewertet die Ergebnisse der Rentenkommission
No view for contentobjects with type IMediaReferenceContent dgb.easydb.interfaces.IMediaReferenceContent

Rentenkommission

Flyer "Rente mit Zukunft"

Kurs­wech­sel bei der Ren­te: Was jetzt pas­sie­ren muss
Weißer Text "Rente mit Zukunft" auf rotem Grund
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften wollen den Sinkflug der gesetzlichen Rente stoppen. Mit unserer Kampagne "Rente muss reichen" haben wir erreicht, dass die Politik sich bewegt. Wir haben erreicht, dass die Frage einer guten Alterssicherung wieder politisch diskutiert wird. Die neue Bundesregierung ist die ersten Schritte gegangen. In unserer Broschüre "Rente mit Zukunft" zeigen wir, wie es jetzt weitergehen muss.
weiterlesen …

DGB-Stellungnahme zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes (Rentenpaket I)

Dokument ist vom Typ application/pdf.

DGB-Stellungnahme zum "Rentenpaket I" - Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz): "Der Gesetzentwurf ist in seinen Grundzügen und in wesentlichen Teilen zu begrüßen. In einigen Details und insbesondere bei der Finanzierung muss jedoch nachgebessert werden."

Mehr zum Thema Rente

So­zi­al­wahl: So wird ge­wählt
Teaser Sozialwahlen 2023 Frau mit Brieftaube nur Bild
DGB
Wie genau funktioniert die Sozialwahl 2023 und wer darf eigentlich abstimmen? Wir erklären es euch!
weiterlesen …

Gu­te Ren­te wei­ter vor­an­brin­gen
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Die Ampel-Koalition hat noch mehrere rentenpolitische Vorhaben, die aus Sicht des DGB unbedingt umzusetzen sind. Die dauerhafte Stabilisierung des gesetzlichen Rentenniveaus bei mindestens 48 Prozent – nötig ist eigentlich die Erhöhung-, die Einbeziehung der Selbstständigen in die Rentenversicherung und das Thema der nachgelagerten Besteuerung. Es wird Zeit zu handeln.
weiterlesen …

Die Pfle­ge­re­form löst die Pro­ble­me nicht
Ältere Dame im Rollstuhl mit weiblicher Pflegekraft
DGB/Alexander Raths/123RF.com
Mit dem Gesetzentwurf für ein Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege (PUEG) soll die Pflegereform ab dem 1.7.2023 in Kraft treten. Dabei werden die im Koalitionsvertrag angekündigten Entlastungen nur teilweise umgesetzt, während gleichzeitig weitere Belastungen für Pflegebedürftige und ihre pflegenden Angehörigen in Kauf genommen werden. Für viele Menschen ist das eine Katastrophe.
weiterlesen …

Auf­ruf zur So­zi­al­wahl 2023
Teaser Sozialwahlen 2023 Frau mit Brieftaube nur Bild
DGB
Bis zum 31. Mai 2023 können 52 Millionen Versicherte ihre Interessenvertreter*innen in der Selbstverwaltung der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung für die kommenden sechs Jahre wählen. Versicherte brauchen in den kommenden Jahren eine starke Stimme. Der DGB ruft alle Versicherten auf, ihre Stimme bei der Sozialwahl abzugeben. Der Leitsatz lautet: Gute Leistungen, bezahlbar für alle.
Zur Pressemeldung

Wo­für sich Ge­werk­schaf­ter*in­nen in der Selbst­ver­wal­tung ein­set­zen
Junge Frau steht vor einer Tafel.
DGB/Christian Plambeck
Matti-Sofia, Luise, Sylvi und Reinhard kandidieren bei der Sozialwahl 2023 für die Selbstverwaltung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Warum engagieren sie sich für die Rechte von Versicherten? Was haben sie bereits erreicht, um die Kranken- und Pflegeversicherung gerechter zu machen? Vier Kandidat*innen aus DGB-Gewerkschaften erzählen.
weiterlesen …

Be­schäf­tig­te wol­len hö­he­res Ren­ten­ni­veau und gu­te Al­ters­si­che­rung
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Der DGB hat zusammen mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Arbeitskammer des Saarlands Menschen im Alter 18 bis 67 nach ihren Einstellungen zur Alterssicherung befragt. Die Befragten wollen ein höheres und stabiles Rentenniveau. Dabei soll die gesetzliche Rente den wesentlichen Teil beitragen und die Selbstständigen wollen einbezogen werden.
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite