Deutscher Gewerkschaftsbund

05.07.2019

Wer lange hart arbeitet, stirbt früher

von Jörg Meyer

Wer jahrzehntelang hart arbeitet hat, stirbt früher. Zu diesem Schluss kommt eine vom DGB in Auftrag gegebene Studie von Professor Martin Brussig und Susanne Eva Schulz vom IAQ. Für DGB-Vorstand Annelie Buntenbach ist damit klar: Eine Anhebung des Rentenalters käme für viele Menschen einer deutliche Rentenkürzung gleich, da sie nicht so viel rausbekommen wie sie eingezahlt haben.

Bauarbeiten teeren und asphaltieren eine Straße

DGB/Ivan Smuk/123rf.com

Es ist eine einfache Botschaft: Finger weg von einer Anhebung des Rentenalters. „Das Rentenalter muss sich an der Realität messen lassen“, sagte DGB-Bundesvorstandsmitglied Annelie Buntenbach am Dienstagabend vor JournalistInnen im Haus des DGB-Vorstands in Berlin. „Höhere Altersgrenzen sind nicht allen zumutbar“, so Buntenbach weiter, „weil die Lebenserwartung ungleich steigt.“ Die Lebenserwartung insbesondere derer, „die auf der Sonnenseite des Lebens stehen“, steige deutlich – „und zieht den Durchschnitt insgesamt nach oben“.

Das sind, zusammengefasst, zwei Ergebnisse aus der Studie „Soziale Unterschiede im Mortalitätsrisiko“ von Martin Brussig und Susanne Eva Schulz vom Institut für Arbeit und Qualifikation an der Uni Duisburg Essen (IAQ). Die beiden haben im Auftrag des DGB untersucht, wie das frühere Arbeitsleben die Lebenserwartung beeinflusst.

Für das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) werden seit 1984 regelmäßig rund 30.000 Personen im Bundesgebiet befragt. Aus dem SOEP haben Schulz und Brussig Datensätze von Menschen genommen, die zwischen 1984 und 2016 ein Alter von 65 erreicht haben und Informationen darüber, ob und wenn ja, wann diese Menschen verstorben sind. Die „fernere Lebenserwartung“ ist hier die Lebenserwartung nach dem 65. Lebensjahr.

Deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen

Die Ergebnisse der Untersuchung in kurz und knapp:

  • Die fernere Lebenserwartung ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Hälfte der 1960 Geborenen wird ein Lebensalter von 86 Jahren (Männer) beziehungsweise 90 Jahren (Frauen) erreichen. Bei den 1920 Geborenen lagen diese Werte noch bei 80 Jahren für Männer beziehungsweise 85 Jahren für Frauen.
  • Personen mit einer schlechten Selbsteinschätzung ihrer Gesundheit sowie Personen mit einer Behinderung haben eine niedrigere fernere Lebenserwartung.
  • „Vorliegende Studien“, schreiben Brussig und Schulz, „weisen auf einen Einfluss sozioökonomischer Unterschiede hin“: Personen in überdurchschnittlichen Einkommenspositionen haben eine höhere Lebenserwartung. Mit steigendem Bildungsgrad steigt die Lebenserwartung ebenfalls.
  • Besonders hob Brussig bei der Vorstellung der Studie hervor, dass die Arbeitsbelastung, der Beschäftigte während ihrer Erwerbszeit ausgesetzt waren, die fernere Lebenserwartung ab 65 Jahren beeinflusst. Den Einfluss dieser Belastung haben Brussig und Schulz sich gesondert angesehen.

Bisherige Untersuchungen legten nah, dass das Arbeitsleben eine Rolle für die fernere Lebenserwartung spielt – auch dann, wenn es bereits beendet ist, schreiben Brussig und Schulz. Um dem auf den Grund zu gehen, haben die ForscherInnen drei Faktoren (Arbeitsbelastung, Beschäftigungsdauer und die Möglichkeit bis in die Nähe der Regelaltersgrenze zu arbeiten) untersucht.

Arbeitsbelastung und Beschäftigungsdauer wirken ein Leben lang nach

Die Zahlen sind deutlich. Männer mit einer sehr hohen beruflichen Belastung haben eine deutlich niedrigere Lebenserwartung ab 65. Jahren als Männer mit einer sehr niedrigen Arbeitsbelastung. Bei Frauen sind die gleichen Wirkungen der Arbeitsbelastungen zu sehen. Differenzierter ist Bild bei der Gruppe mit „mittlerer“ Belastung. Insgesamt sinkt die fernere Lebenserwartung aber mit steigender Arbeitsbelastung.

Beim zweiten Faktor, der Beschäftigungsdauer, lautete die Annahme, dass Menschen, die viele Jahre gearbeitet haben, länger leben, weil gute Grundgesundheit eine wesentliche Voraussetzung für langes Arbeiten sei. Doch das Gegenteil ist der Fall. Wer mehr als 20 Jahre Erwerbsarbeit hinter sich hat, stirbt früher als Menschen, die zwischen null und 20 Jahren gearbeitet haben, so Brussig und Schulz.

Auch hier zeigt sich wieder ein deutlicher Unterschied zwischen Männern und Frauen in der ferneren Lebenserwartung. Frauen leben danach deutlich länger. Das könnte aber an einem Problem in der Erfassung der Daten selbst liegen: Männer sind in den Gruppen derer, die längere Jahre arbeiten, vermehrt statistisch vertreten, weil Frauen im Gesamtüberblick öfter unterbrochene Erwerbsbiografien und weniger Berufsjahre auf dem Buckel haben – beispielsweise durch Kindererziehung oder durch Pflege von Angehörigen. Erfasst werden aber nur die Jahre, in denen eine Person tatsächlich erwerbstätig war. Deshalb kommen Frauen eher in den Gruppen vor, die weniger Arbeitsjahre auf dem Buckel haben.

Rentenalter anheben ist nicht akzeptabel

Für Annelie Buntenbach zeigen die Ergebnisse vor allem eines: „Höhere Altersgrenzen beim Renteneintritt sind nicht allen zumutbar, weil die Lebenserwartung ungleich steigt.“

Bereits frühere Studien hätten gezeigt, dass soziale Faktoren die Lebenserwartung beeinflussen. Aber mit der neuen Untersuchung zeige sich nun, dass die allgemeine Lebenserwartung zwar ansteige, aber eben nicht für alle gleichermaßen. Von Arbeitgebern und von einigen Wissenschaftlern werde „mit der durchschnittlich steigenden Lebenserwartung die Notwendigkeit begründet, das Rentenalter weiter anzuheben“. So wird der Forscher Axel Börsch-Supan nicht müde zu betonen, dass aus Gründen der Generationengerechtigkeit das Rentenalter immer weiter steigen müsse, weit über 67 Jahre hinaus, bis 69, 70 oder noch weiter.

Für eine Analyse von 2011 untersuchte der Soziologe Lars Eric Kroll die Arbeitsbelastungen in unterschiedlichen Berufsgruppen. Danach zählen Berufe im produzierenden Gewerbe wie im Maschinenbau, in der Holz- und Kunststoffverformung, bei Baustoffherstellern oder eben im Bergbau zu den Berufen mit der höchsten Belastung. Büroberufe, Technische Zeichner, Bankkaufleute oder Kaufmännische Angestellte standen auf der anderen Seite der Skala.

Bauarbeiter steigen im Schnitt mit 58 Jahren aus ihrem Beruf aus, weil sie nicht mehr können. Sie können aber frühestens mit 63 Jahren in eine Altersrente. Was dann folgt, sei oft Hartz IV, denn die Beschäftigten sind „zu jung für die Rente und zu gesund für die Erwerbsminderung“, sagte Annelie Buntenbach.

Diese unterschiedliche Lebenserwartung sei für die Gewerkschaften „ein zentrales Thema“, sagte Buntenbach. Denn: Steigende Altersgrenzen kämen für bestimmte Gruppen einer übermäßigen Rentenkürzungen gleich. Warum? Ganz einfach: Wer lange eingezahlt hat und nach dem Ende des Erwerbslebens weniger Jahre noch lebt, bekommt weniger raus, und das ist ungerecht.


Die Studie finden Sie hier.


Nach oben

Video


DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bewertet die Ergebnisse der Rentenkommission

Rentenkommission

Flyer "Rente mit Zukunft"

Kurs­wech­sel bei der Ren­te: Was jetzt pas­sie­ren muss
Weißer Text "Rente mit Zukunft" auf rotem Grund
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften wollen den Sinkflug der gesetzlichen Rente stoppen. Mit unserer Kampagne "Rente muss reichen" haben wir erreicht, dass die Politik sich bewegt. Wir haben erreicht, dass die Frage einer guten Alterssicherung wieder politisch diskutiert wird. Die neue Bundesregierung ist die ersten Schritte gegangen. In unserer Broschüre "Rente mit Zukunft" zeigen wir, wie es jetzt weitergehen muss.
weiterlesen …

DGB-Stellungnahme zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes (Rentenpaket I)

Dokument ist vom Typ application/pdf.

DGB-Stellungnahme zum "Rentenpaket I" - Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz): "Der Gesetzentwurf ist in seinen Grundzügen und in wesentlichen Teilen zu begrüßen. In einigen Details und insbesondere bei der Finanzierung muss jedoch nachgebessert werden."

Mehr zum Thema Rente

Wo­für sich Ge­werk­schaf­ter*in­nen in der Selbst­ver­wal­tung ein­set­zen
Junge Frau steht vor einer Tafel.
DGB/Christian Plambeck
Matti-Sofia, Luise, Sylvi und Reinhard kandidieren bei der Sozialwahl 2023 für die Selbstverwaltung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Warum engagieren sie sich für die Rechte von Versicherten? Was haben sie bereits erreicht, um die Kranken- und Pflegeversicherung gerechter zu machen? Vier Kandidat*innen aus DGB-Gewerkschaften erzählen.
weiterlesen …

Be­schäf­tig­te wol­len hö­he­res Ren­ten­ni­veau und gu­te Al­ters­si­che­rung
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Der DGB hat zusammen mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Arbeitskammer des Saarlands Menschen im Alter 18 bis 67 nach ihren Einstellungen zur Alterssicherung befragt. Die Befragten wollen ein höheres und stabiles Rentenniveau. Dabei soll die gesetzliche Rente den wesentlichen Teil beitragen und die Selbstständigen wollen einbezogen werden.
weiterlesen …

Be­triebs­ren­te stär­ken – Fach­dia­log beim BMAS
Älteres Ehepaar im Wohnzimmer
DGB/Jozef Polc/123rf.com
Eine gute, arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente verbessert die Versorgung im Alter und bei Erwerbsminderung. Dafür setzen sich die Gewerkschaften konsequent ein. Der vom BMAS gestartet Fachdialog ist vor diesem Hintergrund sehr zu begrüßen. Der DGB hat hierzu im November 2022 eine Stellungnahme eingereicht, in der er viele konkrete Vorschläge zur Verbesserung macht.
weiterlesen …

Fo­kus­grup­pe pri­va­te Al­ters­vor­sor­ge
Hände eines älteren Menschen halten Münzen
DGB/Anna Nikonorova/123rf.com
Das Finanzministerium hat eine Fokusgruppe eingerichtet, die zwei Prüfaufträge abarbeiten soll: Die Möglichkeiten zur Zulassung von privaten Produkten mit höheren Renditen und die Ausgestaltung eines öffentlich verwalteten Alterssicherungsfonds mit Abwahlmöglichkeit. Der DGB nimmt an der Fokusgruppe teil und hat hierzu eine Stellungnahme eingereicht.
weiterlesen …

So­zi­al­wahl: So wird ge­wählt
Teaser Sozialwahlen 2023 Frau mit Brieftaube nur Bild
DGB
Wie genau funktioniert die Sozialwahl 2023 und wer darf eigentlich abstimmen? Wir erklären es euch!
weiterlesen …

Be­schäf­tig­te wol­len hö­he­re und si­che­re Ren­ten
lachendes älteres Pärchen stehen sich umarmend unter einem Baum
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Laut einer aktuellen Studie wünscht sich die Mehrheit der arbeitenden Bevölkerung eine verlässliche und höhere Rente, die den Lebensstandard sichert und Armut verhindert. Damit das gelingt, muss die Bundesregierung bei der bevorstehenden Rentenreform das Rentenniveau dauerhaft stabilisieren und auch wieder anheben.
Zur Pressemeldung
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite