Deutscher Gewerkschaftsbund

08.04.2019

Zukunftsdialog Rente: „Wann komme ich hier raus?“

von Jörg Meyer

Schichtarbeit macht krank, viele Beschäftigte schaffen es nicht bis zum gesetzlichen Renteneintritt - keine bahnrechenden Neuigkeiten. Wie aber sieht das konkret aus? Wie kommen Beschäftigte über die Runden, die gesundheitlich bedingt früher aus dem Arbeitsleben ausscheiden? Der DGB hatte zum Zukunftsdialog zur Rente nach Leipzig eingeladen.

alter Mann sitzt allein auf einer Holzbank

DGB/Paweł Opaska/123rf.com

Im Rahmen der Anfang April gestarteten Zukunftsdialoge vom DGB und seinen Mitgliedsgewerkschaften hatte der DGB-Bezirk Leipzig-Nordsachsen eingeladen. Betriebsräte und Gewerkschaftssekretäre waren der Einladung gefolgt und diskutierten am 3. April in Leipzig mit Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach.

„Wie kann eine Rentenpolitik aussehen, die nicht am Ende in den sozialen Absturz führt?“, ist für Annelie Buntenbach die zentrale Frage in der herrschenden Rentendiskussion. Sie ist für die Gewerkschaften und Sozialverbände Mitglied der Rentenkommission, die bis 2020 Vorschläge zur Zukunft der gesetzlichen Rente nach 2025 vorlegen will.

„Wir können in Gremien wie der Rentenkommission viel diskutieren und beschliessen, doch die Realität in den Betrieben vor Ort sieht häufig anders aus“, so Buntenbach. Mit Diskussionen wie jetzt in Leipzig bekomme sie wichtige Eindrücke und Argumente für ihre Arbeit in der Kommission.

Viele Beschäftigte arbeiten sich über Jahrzehnte körperlich kaputt und schaffen es nicht bis zum Renteneintrittsalter. Abschläge bei der gesetzlichen Rente sind die Folge. Es bleibt nach dem Ruhestand oft nur der Gang zum Sozialamt, weil die Rente nicht reicht. Die Rentenpolitik ist das eine. Doch es geht auch um das, was vor der Rente kommt: die Gestaltung von guter Arbeit.

Während der Arbeit, nach der Arbeit: „Kampf ums nackte Überleben“

„Die Kolleginnen und Kollegen kämpfen oft ums nackte Überleben“, sagte ein Betriebsrat aus einem Leipziger Cateringunternehmen. Durch die regelmäßige Neuvergabe von Aufträgen stünden die Beschäftigten immer wieder vor der Situation, dass sie sich auf neue Bedingungen und neue Strukturen einstellen müssten. Das falle besonders älteren Kolleginnen und Kollegen nicht immer leicht.

Sie werde von viele älteren Kolleginnen und Kollegen gefragt, wie sie aus der Schichtarbeit aussteigen können, besonders aus der Nachtschicht, sagte eine Betriebsrätin aus einem Logistikunternehmen. Der Anteil an Schichtarbeit hat in den letzten 20 Jahren hierzulande stark zugenommen. „Bei uns gibt es kaum Einen ohne gesundheitliche Probleme.“ Doch oft können Betriebsräte wenig tun, wenn der Arbeitgeber zu seinem Angestellten sagt: „Du hast einen 40-Stunden-Vertrag im Dreischichtbetrieb unterschrieben. Basta!“

Neue Arbeitsmittel, die im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung eingeführt werden, bringen nicht selten für ältere Beschäftigte mehr Stress, sagte ein Bahn-Betriebsrat. Dazu komme eine chronische Personalknappheit. Er werde in Gesprächen oft mit einer einfachen Frage konfrontiert: „Wann komme ich hier denn raus?“

Die Betriebsratsvorsitzende aus dem Leipziger Cateringunternehmen ergänzte: „Wir haben einen Tarifvertrag mit einem Einstiegsgehalt von unter zehn Euro. Dazu sind 50 Prozent der Beschäftigten in Teilzeit. Die Rente mit 63 haben nach der Einführung viele genutzt, viele aber auch nicht, weil sie dann nicht mit ihrer Rente klargekommen wären.“

Rente ist großes Sorgenthema in Deutschland

Das Thema Rente bewegt die Gemüter – nicht nur, aber besonders in Deutschland. Die OECD hatte erst im März die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in ihren 36 Mitgliedsstaaten veröffentlicht. Kurzfristig gesehen sind Krankheit und Behinderung die größte Sorge der Deutschen, auf lange Sicht zählt mit 76 Prozent die Rente zu den drei größten Sorgen der zwischen 18- und 70-Jährigen.

„Die gesetzliche Rente ist nach wie vor die zentrale Säule in der Alterssicherung. Die Menschen können die Lücken , die mit den Rentenreformen seit 2001 gerissen wurden, nicht mit privater Vorsorge auffüllen“, sagte Annelie Buntenbach. „Wir brauchen hier deutliche Verbesserungen.“ Neben einer guten Rentenpolitik müsse es gesetzliche Regelungen geben, etwa wenn Menschen aus der Nachtschicht aussteigen wollen oder Tariftreueregelungen beispielsweise bei der öffentlichen Auftragsvergabe.

Die Veranstaltungen im Rahmen des Zukunftsdialoges finden bundesweit zu Themen wie Rente, steigende Mieten, Arbeitsbedingungen oder Unterschieden zwischen Arm und Reich statt. Mehr Informationen unter www.redenwirueber.de


Nach oben

Video


DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bewertet die Ergebnisse der Rentenkommission

Rentenkommission

Flyer "Rente mit Zukunft"

Kurs­wech­sel bei der Ren­te: Was jetzt pas­sie­ren muss
Weißer Text "Rente mit Zukunft" auf rotem Grund
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften wollen den Sinkflug der gesetzlichen Rente stoppen. Mit unserer Kampagne "Rente muss reichen" haben wir erreicht, dass die Politik sich bewegt. Wir haben erreicht, dass die Frage einer guten Alterssicherung wieder politisch diskutiert wird. Die neue Bundesregierung ist die ersten Schritte gegangen. In unserer Broschüre "Rente mit Zukunft" zeigen wir, wie es jetzt weitergehen muss.
weiterlesen …

DGB-Stellungnahme zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes (Rentenpaket I)

Dokument ist vom Typ application/pdf.

DGB-Stellungnahme zum "Rentenpaket I" - Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz): "Der Gesetzentwurf ist in seinen Grundzügen und in wesentlichen Teilen zu begrüßen. In einigen Details und insbesondere bei der Finanzierung muss jedoch nachgebessert werden."

Mehr zum Thema Rente

Kurs­wech­sel ein­ge­lei­tet: Ren­ten­ni­veau wird dau­er­haft sta­bi­li­sier­t!
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Mit einer großen Kampagne forderte der DGB ein stabiles und höheres Rentenniveau. Die Ampelkoalition wird nun das Rentenniveau von 48 Prozent dauerhaft sichern. Das ist und bleibt ein großer Erfolg des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften. Ein Generationenkapital, zumal aus Schulden finanziert, bleibt wenig zielführend und scheint der unabwendbare Preis für ein dauerhaft stabiles Rentenniveau zu sein.
weiterlesen …

5 Grün­de ge­gen ein spä­tes Ren­ten­ein­tritts­al­ter
Älterer Mann und ältere Frau im Gespräch während Arbeit vor Bildschirm
Colourbox
Ende des Jahrzehnts wird das Rentenalter von 65 auf 67 Jahre steigen. Wirtschaftsvertreter*innen und etliche Wissenschaftler*innen wollen das Alter danach weiter auf 70 Jahre anheben. Doch ist das nötig? Hilft das gegen steigende Rentenkosten und Fachkräftemangel? Und ist das gerecht und sozial ausgewogen? Wir sagen nein und lehnen eine weitere Anhebung strikt ab.
weiterlesen …

Was ist die Grund­ren­te und wer be­kommt sie?
Ein älteres Paar mit Fahrrädern im Park
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Wie viel Grundrente gibt es? Wer bekommt die Grundrente? Der DGB erklärt, wer Anspruch auf die Grundrente hat, wie sie berechnet und ab wann sie ausgezahlt wird und bietet Antworten auf die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Ren­te mit 63 oder von der Ar­beit in die Gru­be?
Miniatur-Figuren laufen an einem Zahlenstrahl Richtung "100"
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die „Rentensau“ des längeren Arbeitens wird tagtäglich durchs Dorf getrieben. Wahlweise wird gefordert, das Rentenalter noch über 67 hinaus anzuheben oder die Rente mit 63, die es längst frühestens mit 64 gibt, soll weg. Noch nie war die Debatte richtig. Aber eine internationale Studie zeigt: Längeres Arbeiten führt zu früherem Tod. Trotzdem fordert Jens Spahn die Rente mit 63 abzuschaffen.
weiterlesen …

Bei­trags­freie In­fla­ti­ons­prä­mie und Ren­ten­er­hö­hung: ein Ver­wirr­spiel in drei Ak­ten
Miniatur Rentnerpaar steht auf Goldmünzen
colourbox.de
Die beitragsfreie Inflationsprämie geht in 2024 in die Rentenerhöhung ein und führt in den Jahren 2025 und 2026 zu jeweils gegenläufigen Pendeleffekten. Langfristig folgen die Renten den Löhnen, kurzfristig führt die Einmalzahlung in 2023 zu einer auf 12 Monate verteilten einmaligen zusätzlichen Rentenerhöhung.
weiterlesen …

So­zi­al­wahl: So wird ge­wählt
Teaser Sozialwahlen 2023 Frau mit Brieftaube nur Bild
DGB
Wie genau funktioniert die Sozialwahl 2023 und wer darf eigentlich abstimmen? Wir erklären es euch!
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite