Deutscher Gewerkschaftsbund

09.09.2019
Rente

Wenn kein Ende dann wenigstens halb so viel

von Jörg Meyer

Die Große Koalition kündigt für den Herbst einen Plan zur Entlastung von Betriebsrentnerinnen und -rentnern an: Die Last der Doppelverbeitragung soll gemindert werden.

Männliche Person stapelt Münzen aufeinander

DGB/Gnter Menzl/123RF.com

Kurz bevor am kommenden Dienstag in Baden-Württemberg die Schule wieder losgeht, ist es im Deutschen Bundestag mit der Sommerpause vorbei. Die Sitzungswoche beginnt am Montag. Ab dann wird es unter anderem spannend, ob und wie die Regierungsmitglieder ihre in die Pause mitgenommenen Aufgaben erledigt haben.

Eines der Themen, über das sich Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) verständigen wollten, ist die finanzielle Entlastung von sogenannten Betriebsrentnerinnen und -rentnern. Denn die müssen nach derzeitiger Gesetzeslage für ihre über Jahre angesparten Betriebsrenten noch einmal die kompletten Krankenkassen- und Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Mit Eintritt in die Rente werden Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil fällig, die sogenannte Doppelverbeitragung. Die Regelung trat mit „Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung“ (GKV-Modernisierungsgesetz) im November 2003 in Kraft. Betroffen sind Millionen Menschen die während ihrer Berufstätigkeit im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge in Direktversicherungen  eingezahlt haben.

In einem Interview hatte Hubertus Heil unlängst Verhandlungen zwischen SPD und Union zum Thema angekündigt. Gleichzeitig hatte er darauf verwiesen, dass es durch die Mütterrente die kommende Einführung der Grundrente dauerhafte Mehreinnahmen bei den Krankenkassen gebe, aus denen man die Entlastung der Betriebsrenten finanzieren könnte.

Für die Krankenkassen wiederum ist Jens Spahn zuständig, der bereits Anfang August einen Plan vorgelegt hatte. Danach soll die Zahllast der Betriebsrentnerinnen und -Renter halbiert werden. Der Arbeitgeberanteil soll ab 2020 überwiegend aus Steuermitteln finanziert werden: Die Kassen sollen jährlich 2,5 Milliarden Euro mehr bekommen und 500 Millionen selber tragen.

Doch zu dieser Belastung der Steuerkasse hatte sich postwendend Finanzminister Olaf Scholz (SPD) kritisch zu Wort gemeldet.

Spahn hatte bereits Anfang des Jahres geäußert, dass es grundsätzlich bei der Doppelverbeitragung eine Übereinstimmung mit CSU und SPD geben könne, war aber damals noch von der Bundeskanzlerin zurückgepfiffen worden. Doch es gibt CDU-Beschlüsse zum Thema, und die CSU spielt das Ende der Doppelverbeitragung in ihrer jetzigen Form über den Bundesrat. Die SPD ist ohnehin dafür.

Diskussion dürfte es bei der Finanzierung der von Spahn auf drei Milliarden Euro bezifferten Entlastung geben. Die Steuerlösung sieht die SPD kritisch. Darum verweist Heil auf Mehreinnahmen durch die Mütterrente.

Der DGB begrüßt die Entlastung prinzipiell, für die Gewerkschaften ist die Doppelverbeitragung weder wirtschaftlich noch sozialpolitisch zu rechtfertigen. Besonders hart getroffen davon würden Gering- und Niedrigverdienerinnen und -verdiener. Sie konnten schon vorher von den steuerlichen Entlastungen, die einen Anreiz für eine betrieblichen Altersvorsorge geben sollten, am wenigsten profitieren.

Die Abschaffung der Doppelverbeitragung gehört schon lange zum Forderungskatalog des DGB. Die Menschen sollten entweder in der Ansparphase oder in der Auszahlungsphase Beiträge zahlen – nicht beides.

„Ein denkbarer Kompromiss wäre, auf die Beträge nur den halben Satz zu erheben“, sagte Markus Hofmann, Abteilungsleiter Sozialpolitik beim DGB-Vorstand. „Das wäre kein Ende der Verbeitragung, aber ein spürbare Entlastung für sehr viele Menschen.“ Die Politik müsse endlich handeln.

Neben einer Lösung bei den Betriebsrenten wird für den Herbst auch ein Ergebnis zur Grundrente erwartet. Hier streiten die Groß-Koalitionäre über die Bedürftigkeitsprüfung. Außerdem will die vom Bundesarbeitsministerium eingesetzte Rentenkommission ihren Bericht vorstellen und Empfehlungen zur weiteren Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung präsentieren.


Nach oben

Video


DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bewertet die Ergebnisse der Rentenkommission
No view for contentobjects with type IMediaReferenceContent dgb.easydb.interfaces.IMediaReferenceContent

Rentenkommission

Flyer "Rente mit Zukunft"

Kurs­wech­sel bei der Ren­te: Was jetzt pas­sie­ren muss
Weißer Text "Rente mit Zukunft" auf rotem Grund
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften wollen den Sinkflug der gesetzlichen Rente stoppen. Mit unserer Kampagne "Rente muss reichen" haben wir erreicht, dass die Politik sich bewegt. Wir haben erreicht, dass die Frage einer guten Alterssicherung wieder politisch diskutiert wird. Die neue Bundesregierung ist die ersten Schritte gegangen. In unserer Broschüre "Rente mit Zukunft" zeigen wir, wie es jetzt weitergehen muss.
weiterlesen …

DGB-Stellungnahme zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes (Rentenpaket I)

Dokument ist vom Typ application/pdf.

DGB-Stellungnahme zum "Rentenpaket I" - Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz): "Der Gesetzentwurf ist in seinen Grundzügen und in wesentlichen Teilen zu begrüßen. In einigen Details und insbesondere bei der Finanzierung muss jedoch nachgebessert werden."

Mehr zum Thema Rente

So­zi­al­wahl: So wird ge­wählt
Teaser Sozialwahlen 2023 Frau mit Brieftaube nur Bild
DGB
Wie genau funktioniert die Sozialwahl 2023 und wer darf eigentlich abstimmen? Wir erklären es euch!
weiterlesen …

Gu­te Ren­te wei­ter vor­an­brin­gen
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Die Ampel-Koalition hat noch mehrere rentenpolitische Vorhaben, die aus Sicht des DGB unbedingt umzusetzen sind. Die dauerhafte Stabilisierung des gesetzlichen Rentenniveaus bei mindestens 48 Prozent – nötig ist eigentlich die Erhöhung-, die Einbeziehung der Selbstständigen in die Rentenversicherung und das Thema der nachgelagerten Besteuerung. Es wird Zeit zu handeln.
weiterlesen …

Die Pfle­ge­re­form löst die Pro­ble­me nicht
Ältere Dame im Rollstuhl mit weiblicher Pflegekraft
DGB/Alexander Raths/123RF.com
Mit dem Gesetzentwurf für ein Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege (PUEG) soll die Pflegereform ab dem 1.7.2023 in Kraft treten. Dabei werden die im Koalitionsvertrag angekündigten Entlastungen nur teilweise umgesetzt, während gleichzeitig weitere Belastungen für Pflegebedürftige und ihre pflegenden Angehörigen in Kauf genommen werden. Für viele Menschen ist das eine Katastrophe.
weiterlesen …

Auf­ruf zur So­zi­al­wahl 2023
Teaser Sozialwahlen 2023 Frau mit Brieftaube nur Bild
DGB
Bis zum 31. Mai 2023 können 52 Millionen Versicherte ihre Interessenvertreter*innen in der Selbstverwaltung der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung für die kommenden sechs Jahre wählen. Versicherte brauchen in den kommenden Jahren eine starke Stimme. Der DGB ruft alle Versicherten auf, ihre Stimme bei der Sozialwahl abzugeben. Der Leitsatz lautet: Gute Leistungen, bezahlbar für alle.
Zur Pressemeldung

Wo­für sich Ge­werk­schaf­ter*in­nen in der Selbst­ver­wal­tung ein­set­zen
Junge Frau steht vor einer Tafel.
DGB/Christian Plambeck
Matti-Sofia, Luise, Sylvi und Reinhard kandidieren bei der Sozialwahl 2023 für die Selbstverwaltung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Warum engagieren sie sich für die Rechte von Versicherten? Was haben sie bereits erreicht, um die Kranken- und Pflegeversicherung gerechter zu machen? Vier Kandidat*innen aus DGB-Gewerkschaften erzählen.
weiterlesen …

Be­schäf­tig­te wol­len hö­he­res Ren­ten­ni­veau und gu­te Al­ters­si­che­rung
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Der DGB hat zusammen mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Arbeitskammer des Saarlands Menschen im Alter 18 bis 67 nach ihren Einstellungen zur Alterssicherung befragt. Die Befragten wollen ein höheres und stabiles Rentenniveau. Dabei soll die gesetzliche Rente den wesentlichen Teil beitragen und die Selbstständigen wollen einbezogen werden.
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite