Deutscher Gewerkschaftsbund

11.03.2019
Kolumne zur Alterssicherung

Was interessiert mich die Rente?

von Daniel Merbitz, GEW

Wir sind gekommen, um nicht wieder zu gehen. Denn wir wollen ein Leben mit Würde, auch wenn wir uns jung fühlen, der Ausweis dies aber leugnet. Des Menschen Würde, nichts Geringeres, ist im Alter gefährdet, wenn das Geld nicht reicht. Und darum stehen wir hier, pfeifen, klatschen und rufen: Uns interessiert die Rente!

Älteres Paar auf Parkbank, Rückenansicht

DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com

Wir stehen im besten Alter, wir sind jung, ewig jung und fühlen uns so. Uns kann nichts etwas anhaben, kein Unheil dieser Welt, schon gar nicht das Alter, das Altern. Wir sind fit, trinken Biomilch und joggen zum Büro oder wir feiern mit den Kumpels nach der Schicht. Alter? Keine Frage für uns. Noch ein Bier geht, ja, hoch auf das Leben, das Schöne, das Einzigartige.

Auf den tristen Gängen mit den Kästen zum Nummern ziehen. Wir wissen nicht, wie wir die Kinder durchbringen sollen, die Demütigungen auf dem Amt, die Schande HARTZ IV, die uns quält, da denke ich nicht an meine Rente, ich denke an das tägliche Überleben. Zum Ende des Monats werden die Supermärkte in Grünau und Hellersdorf leerer, die Wagen sind weniger gefüllt. Erst wenn der Monatserste wieder da ist, dann wird alles wieder voller. Da soll ich an Rente denken.

Schwindelerregend hoch. Vorsicht, das muss anders gemauert werden, das muss anders gezimmert werden, das muss anders genagelt werden, ja, doch, das Geld dafür am Freitagabend ist bar auf die Hand, mein Aushilfsjob auf dem Bau, Scheine, die ich zum Leben brauche. Da fährt unten eine rote Straßenbahn vorbei, die ich vom Gerüst erspähe: Rente muss zum Leben reichen. Toller Spruch, der mir nichts nützt.

Portrait von Daniel Merbitz, GEW-Hauptvorstand

GEW

Der Autor

Daniel Merbitz ist Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Dort ist er zuständig für den Arbeitsbereich Tarif- und Beamtenpolitik. Weitere Informationen zu Daniel Merbitz finden Sie hier.

Das ich muss zum wir werden. Wir sind ich. Ich ist wir. Uns geht die Zukunft etwas an und die Zukunft, der man zugewandt war und ist, ist das Alter. Eine Zeit, in der das Erwerbseinkommen oft wegfällt, eine Zeit, in der manche dazu verdienen müssen. Die Nachbarin einer Freundin, die für zehn Euro die Treppe putzt, um sich ihre gesetzliche Rente aufzubessern, damit die letzten Träume nicht Schäume bleiben. Denn auch im Alter darf und muss man träumen. Sie träumt vom Gardasee, schrubbt deshalb für die Freundin, die keine Zeit dazu hat, das dunkle Treppenhaus. Denn sonst ist die Ordnung in Gefahr, die Hausordnung. Die Freundin denkt nie an die Rente, nur wenn sie ihre Nachbarsdame sieht, gebeugt über dem Eimer, achtgebend, beim Treppe herabsteigend, nicht zu viele Tappsen auf den Dielen zu hinterlassen. Es knirscht, die alte Dame schaut der jungen, auf Arbeit hetzenden Freundin hinterher. Ob die eines Tages an ihre Rente denken wird, grübelt sie mit dem Wischlappen in der Hand.

Und wir demonstrieren heute. Wir sind gekommen, geschmückt mit selbstgebastelten Schildern aus Pappe und Leisten und roten und gelben und grünen Bannern, aus den Handwerks- und Gewerbestätten, aus den Hütten und den Palästen. Bunt sind wir und wir kommen, wir trinken Biomilch, wir joggen, wir lassen uns auf den Ämtern demütigen von der falschen Sozialpolitik, wir verlassen die quetschende Enge und nehmen auch die Freundin und ihre Nachbarin mit, und den Malocher, den Straßenbahnbeobachter vom Gerüst. Denn wir sind auf der grauen Straße der Hauptstadt und laufen zum Sitz der Volksvertreter, wir, die wir bauen und putzen und lehren und fahren und sitzen und schuften und pflegen und meißeln und schrauben und schwitzen und frieren und packen und E-Mails senden und beraten und tagen.

Wir sind gekommen, um nicht wieder zu gehen. Denn wir zeigen, dass wir ein Leben mit Würde auch leben wollen, wenn wir uns zwar jung fühlen, der Ausweis dies aber leugnet, die Geburtsurkunde jammert und ächzt über unseren ewigen Wahn von der ewigen Jugend. Des Menschen Würde, nichts Geringeres ist im Alter gefährdet, wenn das Geld nicht reicht, für die wenigen Träume und die grundlegenden Bedürfnisse, die Wohnung, das Essen, aber auch die Katze, das Theater, der Schokobecher mit Eierlikör mit den lachenden Freundinnen, das Heimspiel von RB, FC, HC, EC, TSV und Co. und wir mit dem Krückstock. Und darum stehen wir hier, vor diesem vornehmen Bau mit der durchsichtigen Kuppel und pfeifen und klatschen und rufen: Uns interessiert die Rente!

Dieser Text ist Teil unserer Kolumne zum Theme Rente. Alle 14 Tage finden Sie hier einen neuen Beitrag - von Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Verbänden und Gewerkschaften.

Die Meinungen und Äußerungen der Autorinnen und Autoren dieser Kolumne entsprechen nicht zwangsläufig den Positionen des Deutschen Gewerkschaftsbundes.


Nach oben

Video


DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bewertet die Ergebnisse der Rentenkommission

Rentenkommission

Flyer "Rente mit Zukunft"

Kurs­wech­sel bei der Ren­te: Was jetzt pas­sie­ren muss
Weißer Text "Rente mit Zukunft" auf rotem Grund
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften wollen den Sinkflug der gesetzlichen Rente stoppen. Mit unserer Kampagne "Rente muss reichen" haben wir erreicht, dass die Politik sich bewegt. Wir haben erreicht, dass die Frage einer guten Alterssicherung wieder politisch diskutiert wird. Die neue Bundesregierung ist die ersten Schritte gegangen. In unserer Broschüre "Rente mit Zukunft" zeigen wir, wie es jetzt weitergehen muss.
weiterlesen …

DGB-Stellungnahme zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes (Rentenpaket I)

Dokument ist vom Typ application/pdf.

DGB-Stellungnahme zum "Rentenpaket I" - Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz): "Der Gesetzentwurf ist in seinen Grundzügen und in wesentlichen Teilen zu begrüßen. In einigen Details und insbesondere bei der Finanzierung muss jedoch nachgebessert werden."

Mehr zum Thema Rente

Sen­sa­tio­nel­le Ent­de­ckung: Stein der Wirt­schafts­wei­sen ge­fun­den
Aktienkurse werden angezeigt, dahinter aufgetürmte Münzen
DGB/Pop Nukoonrat/123RF.com
Über Jahrhunderte suchten Alchemisten nach dem Stein der Weisen. Er sollte Edelmetalle in beliebiger Menge erschaffen. Einige Wirtschaftsweise haben ihn nun wohl entdeckt: den Aktienmarkt. Er erschafft so viel Geld wie erwünscht, um ein steigendes Rentenniveau bei sinkendem Beitragssatz zu finanzieren. Langfristig lägen die Renten dann höher als der Lohn. Wunder geschehen halt immer wieder.
weiterlesen …

Zwei­fach­be­steue­rung bei den Ren­ten end­lich rich­tig aus­schlie­ßen
Miniatur Rentnerpaar steht auf Goldmünzen
colourbox.de
Im Übergang zur nachgelagerten Besteuerung der Renten droht zunehmend Zweifachbesteuerung. Die Regierung muss jetzt handeln! Ihr derzeitiger Vorschlag dazu ist ungenügend. Er verhindert weder die Zweifachbesteuerung noch sorgt er für die ausreichende Besteuerung höherer Bezüge. Nötig ist ein sofortiges Moratorium, um Zweifachbesteuerung zielgenau und ohne bürokratischen Aufwand auszuschließen.
weiterlesen …

Kurs­wech­sel ein­ge­lei­tet: Ren­ten­ni­veau wird dau­er­haft sta­bi­li­sier­t!
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Mit einer großen Kampagne forderte der DGB ein stabiles und höheres Rentenniveau. Die Ampelkoalition wird nun das Rentenniveau von 48 Prozent dauerhaft sichern. Das ist und bleibt ein großer Erfolg des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften. Ein Generationenkapital, zumal aus Schulden finanziert, bleibt wenig zielführend und scheint der unabwendbare Preis für ein dauerhaft stabiles Rentenniveau zu sein.
weiterlesen …

5 Grün­de ge­gen ein spä­tes Ren­ten­ein­tritts­al­ter
Älterer Mann und ältere Frau im Gespräch während Arbeit vor Bildschirm
Colourbox
Ende des Jahrzehnts wird das Rentenalter von 65 auf 67 Jahre steigen. Wirtschaftsvertreter*innen und etliche Wissenschaftler*innen wollen das Alter danach weiter auf 70 Jahre anheben. Doch ist das nötig? Hilft das gegen steigende Rentenkosten und Fachkräftemangel? Und ist das gerecht und sozial ausgewogen? Wir sagen nein und lehnen eine weitere Anhebung strikt ab.
weiterlesen …

Was ist die Grund­ren­te und wer be­kommt sie?
Ein älteres Paar mit Fahrrädern im Park
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Wie viel Grundrente gibt es? Wer bekommt die Grundrente? Der DGB erklärt, wer Anspruch auf die Grundrente hat, wie sie berechnet und ab wann sie ausgezahlt wird und bietet Antworten auf die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Ren­te mit 63 oder von der Ar­beit in die Gru­be?
Miniatur-Figuren laufen an einem Zahlenstrahl Richtung "100"
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die „Rentensau“ des längeren Arbeitens wird tagtäglich durchs Dorf getrieben. Wahlweise wird gefordert, das Rentenalter noch über 67 hinaus anzuheben oder die Rente mit 63, die es längst frühestens mit 64 gibt, soll weg. Noch nie war die Debatte richtig. Aber eine internationale Studie zeigt: Längeres Arbeiten führt zu früherem Tod. Trotzdem fordert Jens Spahn die Rente mit 63 abzuschaffen.
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite