Deutscher Gewerkschaftsbund

08.04.2019
Kolumne zur Alterssicherung

„Da kann ich aus dem Jackett springen“

von Robert Feiger, Vorsitzender der IG BAU

Anders als Akademiker können sich Beschäftigte am Bau, in der Gebäudereinigung und Landwirtschaft nach dem Renteneintritt nicht so einfach etwas dazu verdienen. Für sie ist es schon schwer genug, beschwerde- und abschlagsfrei ins Rentenalter zukommen. Der IG BAU Vorsitzende Robert Feiger fordert deshalb endlich würdige Lebensperspektiven für Beschäftigte, die sich kaputt gearbeitet haben.

Älterer Mann beim Ausputzen einer Wand

Colourbox.de

Es gibt sicher nicht viele Situationen, bei denen ich unruhig werde. Aber wenn ich einen Professor darüber reden höre, dass immer mehr Ältere vor allem arbeiten, weil sie es vermeintlich gern tun und nicht, weil sie das Geld in Wahrheit bitter nötig haben, kann ich schon aus dem Jackett springen. Von mir aus können dieser Professor und seine Kollegen arbeiten bis sie achtzig sind oder länger. Das ist aber ganz sicher für Beschäftigte am Bau, in der Gebäudereinigung und auch in der Landwirtschaft nicht drin. Diese akademische Sicht auf die Statistiken ist dermaßen abgehoben und von den wirklichen Lebensumständen der hart arbeitenden Menschen entfernt, dass man sich fragt: Ist das noch naiv oder schon bösartig?

Nicht umsonst gibt es viele Handwerker, die bei privaten Berufsunfähigkeitsversicherungen abblitzen. Was bringt es also einem Bauarbeiter, der mit Ende 50 die Treppe nicht mehr raufkommt, wenn rein statistisch immer mehr 60-Jährige an Marathonläufen teilnehmen? Es ist nun einmal Tatsache, dass viele Menschen mit Schmerzmitteln zur Arbeit gehen müssen. Das geht über eine Zeit lang, aber irgendwann geht gar nichts mehr. Dann sind da aber immer noch einige Jahre bis zum regulären Renteneintritt. Das heißt für die Betroffenen ganz oft, rein in den sozialen Abstieg. Arbeitslosengeld gibt es maximal noch für zwei Jahre. Dann geht’s ans Ersparte, dann kommt Hartz IV. Und dann müssen sich die Fachkräfte, die sich ein Leben lang kaputt gearbeitet haben, von Professoren auch noch anhören: „Altersarmut tritt in vielen Fällen nicht auf, nachdem man in Pension geht, sondern man war auch vorher schon einkommensschwach.“ – Ja klar. Wenn man in Hartz IV geschickt wird, ist man laut Statistik dann schon vor Renteneintritt arm.

IG BAU Vorsitzender Robert Feiger

IG BAU/Alexander Paul Englert

Der Autor

Robert Feiger ist seit September 2013 Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU).

Das hat System. Eigentlich soll die Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) vor Erkrankungsrisiken schützen. Viele schwer Arbeitende sind von Muskel-Skelett-Erkrankungen betroffen. Aber die Zahl der Neuzugänge in EM-Rente mit Muskel-Skelett-Diagnosen hat sich seit 1995 mehr als halbiert. Der starke Rückgang dürfte überwiegend auf Verschärfungen der Zugangskriterien zurückzuführen sein. Das heißt: Die Menschen sind nicht weniger oft krank. Es wird nur seltener anerkannt. Betroffenen wird immer öfter beschieden, dass sie ja noch ein paar Stunden irgendwas arbeiten können. Ob es solche Jobs überhaupt gibt, spielt keine Rolle. Kaum ein Betrieb ist bereit, schwer Erkrankte einzustellen. Theorie und Praxis passen nicht zusammen.

Wer sich kaputt gearbeitet hat, muss endlich wieder eine würdige Lebensperspektive bekommen. Das ist Aufgabe der Politik. Sie hat die die Hürden der ärztlichen Gutachten dermaßen angehoben, dass Erkrankte kaum Chancen auf eine EM-Rente haben. Das ist unfair und muss geändert werden. Darüber hinaus fordert die IG BAU seit Jahren gleitende Übergänge für Bauarbeiter in die Rente. Für ältere Beschäftigte, die nicht mehr vierzig Stunden schaffen, soll es eine Altersflexi-Regelung geben. Zuerst bestätigt dabei ein Mediziner, dass der Betroffene zu krank ist, um voll zu arbeiten. Dessen Chef muss dann gucken, ob es andere, geeignete Tätigkeiten im Betrieb gibt. Unter Umständen auch in Teilzeit. Fehlende Stunden bis hin zu einem vollständigen Ausfall werden durch das Altersflexi-Geld zum großen Teil ersetzt. Das System entspricht dem Saison-Kurzarbeitergeld, das bereits seit langem Arbeitsausfälle im Winter überbrückt. Es hat sich bewährt.

Ich finde, wer sich zum Thema Arbeiten im Alter öffentlich äußert, sollte sich selbst ein Bild machen. So wie etwa Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Der tauscht jetzt mit unserer Kollegin Susanne Holtkotte aus der Gebäudereinigung den Job. Das ist harte körperliche Arbeit. Auch einem Professor würde da sehr schnell dämmern, dass das nicht bis ins hohe Alter geht.

Dieser Text ist Teil unserer Kolumne zum Theme Rente. Alle 14 Tage finden Sie hier einen neuen Beitrag - von Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Verbänden und Gewerkschaften.

Die Meinungen und Äußerungen der Autorinnen und Autoren dieser Kolumne entsprechen nicht zwangsläufig den Positionen des Deutschen Gewerkschaftsbundes.


Nach oben

Video


DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bewertet die Ergebnisse der Rentenkommission

Rentenkommission

Flyer "Rente mit Zukunft"

Kurs­wech­sel bei der Ren­te: Was jetzt pas­sie­ren muss
Weißer Text "Rente mit Zukunft" auf rotem Grund
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften wollen den Sinkflug der gesetzlichen Rente stoppen. Mit unserer Kampagne "Rente muss reichen" haben wir erreicht, dass die Politik sich bewegt. Wir haben erreicht, dass die Frage einer guten Alterssicherung wieder politisch diskutiert wird. Die neue Bundesregierung ist die ersten Schritte gegangen. In unserer Broschüre "Rente mit Zukunft" zeigen wir, wie es jetzt weitergehen muss.
weiterlesen …

DGB-Stellungnahme zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes (Rentenpaket I)

Dokument ist vom Typ application/pdf.

DGB-Stellungnahme zum "Rentenpaket I" - Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz): "Der Gesetzentwurf ist in seinen Grundzügen und in wesentlichen Teilen zu begrüßen. In einigen Details und insbesondere bei der Finanzierung muss jedoch nachgebessert werden."

Mehr zum Thema Rente

Kurs­wech­sel ein­ge­lei­tet: Ren­ten­ni­veau wird dau­er­haft sta­bi­li­sier­t!
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Mit einer großen Kampagne forderte der DGB ein stabiles und höheres Rentenniveau. Die Ampelkoalition wird nun das Rentenniveau von 48 Prozent dauerhaft sichern. Das ist und bleibt ein großer Erfolg des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften. Ein Generationenkapital, zumal aus Schulden finanziert, bleibt wenig zielführend und scheint der unabwendbare Preis für ein dauerhaft stabiles Rentenniveau zu sein.
weiterlesen …

5 Grün­de ge­gen ein spä­tes Ren­ten­ein­tritts­al­ter
Älterer Mann und ältere Frau im Gespräch während Arbeit vor Bildschirm
Colourbox
Ende des Jahrzehnts wird das Rentenalter von 65 auf 67 Jahre steigen. Wirtschaftsvertreter*innen und etliche Wissenschaftler*innen wollen das Alter danach weiter auf 70 Jahre anheben. Doch ist das nötig? Hilft das gegen steigende Rentenkosten und Fachkräftemangel? Und ist das gerecht und sozial ausgewogen? Wir sagen nein und lehnen eine weitere Anhebung strikt ab.
weiterlesen …

Was ist die Grund­ren­te und wer be­kommt sie?
Ein älteres Paar mit Fahrrädern im Park
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Wie viel Grundrente gibt es? Wer bekommt die Grundrente? Der DGB erklärt, wer Anspruch auf die Grundrente hat, wie sie berechnet und ab wann sie ausgezahlt wird und bietet Antworten auf die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Ren­te mit 63 oder von der Ar­beit in die Gru­be?
Miniatur-Figuren laufen an einem Zahlenstrahl Richtung "100"
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die „Rentensau“ des längeren Arbeitens wird tagtäglich durchs Dorf getrieben. Wahlweise wird gefordert, das Rentenalter noch über 67 hinaus anzuheben oder die Rente mit 63, die es längst frühestens mit 64 gibt, soll weg. Noch nie war die Debatte richtig. Aber eine internationale Studie zeigt: Längeres Arbeiten führt zu früherem Tod. Trotzdem fordert Jens Spahn die Rente mit 63 abzuschaffen.
weiterlesen …

Bei­trags­freie In­fla­ti­ons­prä­mie und Ren­ten­er­hö­hung: ein Ver­wirr­spiel in drei Ak­ten
Miniatur Rentnerpaar steht auf Goldmünzen
colourbox.de
Die beitragsfreie Inflationsprämie geht in 2024 in die Rentenerhöhung ein und führt in den Jahren 2025 und 2026 zu jeweils gegenläufigen Pendeleffekten. Langfristig folgen die Renten den Löhnen, kurzfristig führt die Einmalzahlung in 2023 zu einer auf 12 Monate verteilten einmaligen zusätzlichen Rentenerhöhung.
weiterlesen …

So­zi­al­wahl: So wird ge­wählt
Teaser Sozialwahlen 2023 Frau mit Brieftaube nur Bild
DGB
Wie genau funktioniert die Sozialwahl 2023 und wer darf eigentlich abstimmen? Wir erklären es euch!
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite