Deutscher Gewerkschaftsbund

20.08.2019
Kolumne zur Alterssicherung

Deutscher Geiz gegenüber den Leistungsträger*innen von einst

von Sookee, Rapperin und politische Aktivistin aus Berlin

Ich mag Erwachsene oft nicht. Sie vergessen, dass sie mal Kinder waren. Hätten sie dies präsenter im Herzen, würden sie kleine Leute nicht so häufig übergehen, übertönen, herumkommandieren, Stress und Frust an ihnen auslassen oder sie mit absurden Erwartungen überfordern.
Und dass sie selbst endlich sind und in ungewisser Zeit versterben werden, verdrängen sie zum Ausgleich auch noch gehörig. Ich höre Kinder öfter über den Tod laut nachdenken als Erwachsene.

Sookee

Sookee, Berliner Rapperin und politische Aktivistin. Foto: Katja Ruge

Lebenszeit ist so entsetzlich kurz. Das wird uns meistens erst klar, wenn jemand Nahestehendes aus dem Leben geshieden ist.

Alles spricht dafür, sich das Leben shön zu gestalten: Für sich persönlich, in der Familie, im Freund*innenkreis, in der Community, im Arbeitskontext, in der Gesellschaft. Leider ist der erwachsene Mensch vielfach weder in der Lage im Moment zu leben, noch langfristig und nachhaltig zu agieren.
Ich kann schon nachvollziehen, wenn es zum 18. Geburtstag nicht oberste Priorität ist, einen Bausparvertrag abzuschließen. Und Jahrzehnt um Jahrzehnt nur für die Altersruhe zu malochen, um dann am besten schön mit dem Renteneintritt direkt in die Grube zu hüpfen.

Aber als Fliesenlegerin bis 67 auf kaputtgearbeiteten Knien rumzurutschen, um dann mit einem Witz von einem Rentenbetrag abgespeist zu werden, ist natürlich auch keine Option.
Warum es dem Staat nicht möglich ist, kleinen Leuten (also denen, die das Leben weitestgehend noch vor sich haben) und alten Menschen (also denen, die schon so manches Jahrzehnt gestemmt haben) eine schöne Zeit zu bescheren, ist mir absolut schleierhaft. Die einen brauchen großherzige Vorbereitung und die anderen brauchen Zuwendung und Geduld, um endlich mal ausatmen zu können und Existenzängste nicht bis ans Verfassen des eigenen Testaments heranzutragen.

Kinderarmut. Altersarmut. Zwei der vielen Schanden in diesem Land.

Dass Frauen den größten Teil ihres Lebens aufgrund doppelter Vergesellschaftung von Altersarmut betroffen sind, ist eine alte feministische Kritik am Staat. Ihre Arbeitsleistung als beispielsweise Arbeitnehmerin und als Hauptverantwortliche für die unbezahlte Haus- und Sorgearbeit wird nicht zweifach belohnt. Im Gegenteil: Frauen erhalten in Deutschland immer noch lediglich rund 50 Prozent der Rente, die Männer beziehen. Ursächlich dafür ist der vorübergehende Austritt vieler Frauen aus dem Arbeitsleben im Falle einer Familiengründen. Beim Wiedereinstieg stehen aufgrund der ungleichen Verantwortungsübernahme in der privaten reproduktiven Alltagsarbeit zumeist nur minder bezahlte halbe Stellen in Berufen, die keine großen Karrieren vorsehen zur Verfügung. Der Gender Pay Gap trägt also vehement zur Altersarmut bei Frauen bei. Für Frauen of Color, queere Frauen, solche mit Behinderung oder Nicht-Akademikerinnen verschärft sich das Szenario noch.

Eine Rentenverteilung, die der Lebensrealität aller Menschen gerecht wird und sich nicht primär am weißen Durchschnittsmann ausrichtet, kann doch nicht zu viel verlangt sein. Ich bin keine Juristin, aber ich lebe seit 33 von möglichen 35 Jahren in diesem Land und ich habe eine Beziehung zu der Art und Weise wie in Deutschland Ressourcen verteilt werden. Wie sich einerseits der Leistungsdruck im Kapitalismus manifestiert und andererseits keine angemessene Wertschätzung für die tagtägliche Care-Arbeit, die Frauen meistenteils ihr gesamtes Leben leisten.

Es gibt keine institutionalisierte progressive Debatte, die alle Menschen in dieser Gesellschaft in ihrem Leben durchlaufen könnten, durch die ihr Blick für das Verunsichtbarte geschärft und eben jenes dadurch in die Welt der Anerkennung und Wertschätzung gelangen könnte. Strategisch argumentiert tragen glückliche Individuen, die sich gesehen und gewertschätzt fühlen, zu einer leistungsbereiteren Gesellschaft bei. Nicht mal das ist Grund genug für einen großzügigen, gütigen Sozialstaat, seinen einstigen Leistungsträger*innen, den Alten, den Lebensabend mit finanzieller Sorglosigkeit zu versüßen.

Die Autorin

Sookee ist eine Berliner Rapperin und politische Aktivistin. 1983 im mecklenburgischen Pasewalk geboren wuchs sie in West-Berlin auf, nachdem ihre Eltern im Jahr 1986 aus der DDR ausreisten. Sookee engagiert sich mit ihrer Musik und ihren Texten seit Jahren gegen Sexismus und Rassismus. Neben ihrem Dasein als Musikerin ist Sookee aktiv in einem Berliner Bildungsverein zur interkulturellen Bildung und Gewaltprävention. Ihr aktuelles, achtes Album heißt "Mortem und Makeup" und ist beim Hamburger Label Buback erschienen.

Mehr: sookee.de


Nach oben

Video


DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bewertet die Ergebnisse der Rentenkommission

Rentenkommission

Flyer "Rente mit Zukunft"

Kurs­wech­sel bei der Ren­te: Was jetzt pas­sie­ren muss
Weißer Text "Rente mit Zukunft" auf rotem Grund
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften wollen den Sinkflug der gesetzlichen Rente stoppen. Mit unserer Kampagne "Rente muss reichen" haben wir erreicht, dass die Politik sich bewegt. Wir haben erreicht, dass die Frage einer guten Alterssicherung wieder politisch diskutiert wird. Die neue Bundesregierung ist die ersten Schritte gegangen. In unserer Broschüre "Rente mit Zukunft" zeigen wir, wie es jetzt weitergehen muss.
weiterlesen …

DGB-Stellungnahme zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes (Rentenpaket I)

Dokument ist vom Typ application/pdf.

DGB-Stellungnahme zum "Rentenpaket I" - Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz): "Der Gesetzentwurf ist in seinen Grundzügen und in wesentlichen Teilen zu begrüßen. In einigen Details und insbesondere bei der Finanzierung muss jedoch nachgebessert werden."

Mehr zum Thema Rente

Sen­sa­tio­nel­le Ent­de­ckung: Stein der Wirt­schafts­wei­sen ge­fun­den
Aktienkurse werden angezeigt, dahinter aufgetürmte Münzen
DGB/Pop Nukoonrat/123RF.com
Über Jahrhunderte suchten Alchemisten nach dem Stein der Weisen. Er sollte Edelmetalle in beliebiger Menge erschaffen. Einige Wirtschaftsweise haben ihn nun wohl entdeckt: den Aktienmarkt. Er erschafft so viel Geld wie erwünscht, um ein steigendes Rentenniveau bei sinkendem Beitragssatz zu finanzieren. Langfristig lägen die Renten dann höher als der Lohn. Wunder geschehen halt immer wieder.
weiterlesen …

Zwei­fach­be­steue­rung bei den Ren­ten end­lich rich­tig aus­schlie­ßen
Miniatur Rentnerpaar steht auf Goldmünzen
colourbox.de
Im Übergang zur nachgelagerten Besteuerung der Renten droht zunehmend Zweifachbesteuerung. Die Regierung muss jetzt handeln! Ihr derzeitiger Vorschlag dazu ist ungenügend. Er verhindert weder die Zweifachbesteuerung noch sorgt er für die ausreichende Besteuerung höherer Bezüge. Nötig ist ein sofortiges Moratorium, um Zweifachbesteuerung zielgenau und ohne bürokratischen Aufwand auszuschließen.
weiterlesen …

Kurs­wech­sel ein­ge­lei­tet: Ren­ten­ni­veau wird dau­er­haft sta­bi­li­sier­t!
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Mit einer großen Kampagne forderte der DGB ein stabiles und höheres Rentenniveau. Die Ampelkoalition wird nun das Rentenniveau von 48 Prozent dauerhaft sichern. Das ist und bleibt ein großer Erfolg des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften. Ein Generationenkapital, zumal aus Schulden finanziert, bleibt wenig zielführend und scheint der unabwendbare Preis für ein dauerhaft stabiles Rentenniveau zu sein.
weiterlesen …

5 Grün­de ge­gen ein spä­tes Ren­ten­ein­tritts­al­ter
Älterer Mann und ältere Frau im Gespräch während Arbeit vor Bildschirm
Colourbox
Ende des Jahrzehnts wird das Rentenalter von 65 auf 67 Jahre steigen. Wirtschaftsvertreter*innen und etliche Wissenschaftler*innen wollen das Alter danach weiter auf 70 Jahre anheben. Doch ist das nötig? Hilft das gegen steigende Rentenkosten und Fachkräftemangel? Und ist das gerecht und sozial ausgewogen? Wir sagen nein und lehnen eine weitere Anhebung strikt ab.
weiterlesen …

Was ist die Grund­ren­te und wer be­kommt sie?
Ein älteres Paar mit Fahrrädern im Park
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Wie viel Grundrente gibt es? Wer bekommt die Grundrente? Der DGB erklärt, wer Anspruch auf die Grundrente hat, wie sie berechnet und ab wann sie ausgezahlt wird und bietet Antworten auf die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Ren­te mit 63 oder von der Ar­beit in die Gru­be?
Miniatur-Figuren laufen an einem Zahlenstrahl Richtung "100"
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die „Rentensau“ des längeren Arbeitens wird tagtäglich durchs Dorf getrieben. Wahlweise wird gefordert, das Rentenalter noch über 67 hinaus anzuheben oder die Rente mit 63, die es längst frühestens mit 64 gibt, soll weg. Noch nie war die Debatte richtig. Aber eine internationale Studie zeigt: Längeres Arbeiten führt zu früherem Tod. Trotzdem fordert Jens Spahn die Rente mit 63 abzuschaffen.
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite