Deutscher Gewerkschaftsbund

20.08.2019
Kolumne zur Alterssicherung

Deutscher Geiz gegenüber den Leistungsträger*innen von einst

von Sookee, Rapperin und politische Aktivistin aus Berlin

Ich mag Erwachsene oft nicht. Sie vergessen, dass sie mal Kinder waren. Hätten sie dies präsenter im Herzen, würden sie kleine Leute nicht so häufig übergehen, übertönen, herumkommandieren, Stress und Frust an ihnen auslassen oder sie mit absurden Erwartungen überfordern.
Und dass sie selbst endlich sind und in ungewisser Zeit versterben werden, verdrängen sie zum Ausgleich auch noch gehörig. Ich höre Kinder öfter über den Tod laut nachdenken als Erwachsene.

Sookee

Sookee, Berliner Rapperin und politische Aktivistin. Foto: Katja Ruge

Lebenszeit ist so entsetzlich kurz. Das wird uns meistens erst klar, wenn jemand Nahestehendes aus dem Leben geshieden ist.

Alles spricht dafür, sich das Leben shön zu gestalten: Für sich persönlich, in der Familie, im Freund*innenkreis, in der Community, im Arbeitskontext, in der Gesellschaft. Leider ist der erwachsene Mensch vielfach weder in der Lage im Moment zu leben, noch langfristig und nachhaltig zu agieren.
Ich kann schon nachvollziehen, wenn es zum 18. Geburtstag nicht oberste Priorität ist, einen Bausparvertrag abzuschließen. Und Jahrzehnt um Jahrzehnt nur für die Altersruhe zu malochen, um dann am besten schön mit dem Renteneintritt direkt in die Grube zu hüpfen.

Aber als Fliesenlegerin bis 67 auf kaputtgearbeiteten Knien rumzurutschen, um dann mit einem Witz von einem Rentenbetrag abgespeist zu werden, ist natürlich auch keine Option.
Warum es dem Staat nicht möglich ist, kleinen Leuten (also denen, die das Leben weitestgehend noch vor sich haben) und alten Menschen (also denen, die schon so manches Jahrzehnt gestemmt haben) eine schöne Zeit zu bescheren, ist mir absolut schleierhaft. Die einen brauchen großherzige Vorbereitung und die anderen brauchen Zuwendung und Geduld, um endlich mal ausatmen zu können und Existenzängste nicht bis ans Verfassen des eigenen Testaments heranzutragen.

Kinderarmut. Altersarmut. Zwei der vielen Schanden in diesem Land.

Dass Frauen den größten Teil ihres Lebens aufgrund doppelter Vergesellschaftung von Altersarmut betroffen sind, ist eine alte feministische Kritik am Staat. Ihre Arbeitsleistung als beispielsweise Arbeitnehmerin und als Hauptverantwortliche für die unbezahlte Haus- und Sorgearbeit wird nicht zweifach belohnt. Im Gegenteil: Frauen erhalten in Deutschland immer noch lediglich rund 50 Prozent der Rente, die Männer beziehen. Ursächlich dafür ist der vorübergehende Austritt vieler Frauen aus dem Arbeitsleben im Falle einer Familiengründen. Beim Wiedereinstieg stehen aufgrund der ungleichen Verantwortungsübernahme in der privaten reproduktiven Alltagsarbeit zumeist nur minder bezahlte halbe Stellen in Berufen, die keine großen Karrieren vorsehen zur Verfügung. Der Gender Pay Gap trägt also vehement zur Altersarmut bei Frauen bei. Für Frauen of Color, queere Frauen, solche mit Behinderung oder Nicht-Akademikerinnen verschärft sich das Szenario noch.

Eine Rentenverteilung, die der Lebensrealität aller Menschen gerecht wird und sich nicht primär am weißen Durchschnittsmann ausrichtet, kann doch nicht zu viel verlangt sein. Ich bin keine Juristin, aber ich lebe seit 33 von möglichen 35 Jahren in diesem Land und ich habe eine Beziehung zu der Art und Weise wie in Deutschland Ressourcen verteilt werden. Wie sich einerseits der Leistungsdruck im Kapitalismus manifestiert und andererseits keine angemessene Wertschätzung für die tagtägliche Care-Arbeit, die Frauen meistenteils ihr gesamtes Leben leisten.

Es gibt keine institutionalisierte progressive Debatte, die alle Menschen in dieser Gesellschaft in ihrem Leben durchlaufen könnten, durch die ihr Blick für das Verunsichtbarte geschärft und eben jenes dadurch in die Welt der Anerkennung und Wertschätzung gelangen könnte. Strategisch argumentiert tragen glückliche Individuen, die sich gesehen und gewertschätzt fühlen, zu einer leistungsbereiteren Gesellschaft bei. Nicht mal das ist Grund genug für einen großzügigen, gütigen Sozialstaat, seinen einstigen Leistungsträger*innen, den Alten, den Lebensabend mit finanzieller Sorglosigkeit zu versüßen.

Die Autorin

Sookee ist eine Berliner Rapperin und politische Aktivistin. 1983 im mecklenburgischen Pasewalk geboren wuchs sie in West-Berlin auf, nachdem ihre Eltern im Jahr 1986 aus der DDR ausreisten. Sookee engagiert sich mit ihrer Musik und ihren Texten seit Jahren gegen Sexismus und Rassismus. Neben ihrem Dasein als Musikerin ist Sookee aktiv in einem Berliner Bildungsverein zur interkulturellen Bildung und Gewaltprävention. Ihr aktuelles, achtes Album heißt "Mortem und Makeup" und ist beim Hamburger Label Buback erschienen.

Mehr: sookee.de


Nach oben

Video


DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bewertet die Ergebnisse der Rentenkommission

Rentenkommission

Flyer "Rente mit Zukunft"

Kurs­wech­sel bei der Ren­te: Was jetzt pas­sie­ren muss
Weißer Text "Rente mit Zukunft" auf rotem Grund
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften wollen den Sinkflug der gesetzlichen Rente stoppen. Mit unserer Kampagne "Rente muss reichen" haben wir erreicht, dass die Politik sich bewegt. Wir haben erreicht, dass die Frage einer guten Alterssicherung wieder politisch diskutiert wird. Die neue Bundesregierung ist die ersten Schritte gegangen. In unserer Broschüre "Rente mit Zukunft" zeigen wir, wie es jetzt weitergehen muss.
weiterlesen …

DGB-Stellungnahme zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes (Rentenpaket I)

Dokument ist vom Typ application/pdf.

DGB-Stellungnahme zum "Rentenpaket I" - Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz): "Der Gesetzentwurf ist in seinen Grundzügen und in wesentlichen Teilen zu begrüßen. In einigen Details und insbesondere bei der Finanzierung muss jedoch nachgebessert werden."

Mehr zum Thema Rente

Wo­für sich Ge­werk­schaf­ter*in­nen in der Selbst­ver­wal­tung ein­set­zen
Junge Frau steht vor einer Tafel.
DGB/Christian Plambeck
Matti-Sofia, Luise, Sylvi und Reinhard kandidieren bei der Sozialwahl 2023 für die Selbstverwaltung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Warum engagieren sie sich für die Rechte von Versicherten? Was haben sie bereits erreicht, um die Kranken- und Pflegeversicherung gerechter zu machen? Vier Kandidat*innen aus DGB-Gewerkschaften erzählen.
weiterlesen …

Be­schäf­tig­te wol­len hö­he­res Ren­ten­ni­veau und gu­te Al­ters­si­che­rung
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Der DGB hat zusammen mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Arbeitskammer des Saarlands Menschen im Alter 18 bis 67 nach ihren Einstellungen zur Alterssicherung befragt. Die Befragten wollen ein höheres und stabiles Rentenniveau. Dabei soll die gesetzliche Rente den wesentlichen Teil beitragen und die Selbstständigen wollen einbezogen werden.
weiterlesen …

Be­triebs­ren­te stär­ken – Fach­dia­log beim BMAS
Älteres Ehepaar im Wohnzimmer
DGB/Jozef Polc/123rf.com
Eine gute, arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente verbessert die Versorgung im Alter und bei Erwerbsminderung. Dafür setzen sich die Gewerkschaften konsequent ein. Der vom BMAS gestartet Fachdialog ist vor diesem Hintergrund sehr zu begrüßen. Der DGB hat hierzu im November 2022 eine Stellungnahme eingereicht, in der er viele konkrete Vorschläge zur Verbesserung macht.
weiterlesen …

Fo­kus­grup­pe pri­va­te Al­ters­vor­sor­ge
Hände eines älteren Menschen halten Münzen
DGB/Anna Nikonorova/123rf.com
Das Finanzministerium hat eine Fokusgruppe eingerichtet, die zwei Prüfaufträge abarbeiten soll: Die Möglichkeiten zur Zulassung von privaten Produkten mit höheren Renditen und die Ausgestaltung eines öffentlich verwalteten Alterssicherungsfonds mit Abwahlmöglichkeit. Der DGB nimmt an der Fokusgruppe teil und hat hierzu eine Stellungnahme eingereicht.
weiterlesen …

So­zi­al­wahl: So wird ge­wählt
Teaser Sozialwahlen 2023 Frau mit Brieftaube nur Bild
DGB
Wie genau funktioniert die Sozialwahl 2023 und wer darf eigentlich abstimmen? Wir erklären es euch!
weiterlesen …

Be­schäf­tig­te wol­len hö­he­re und si­che­re Ren­ten
lachendes älteres Pärchen stehen sich umarmend unter einem Baum
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Laut einer aktuellen Studie wünscht sich die Mehrheit der arbeitenden Bevölkerung eine verlässliche und höhere Rente, die den Lebensstandard sichert und Armut verhindert. Damit das gelingt, muss die Bundesregierung bei der bevorstehenden Rentenreform das Rentenniveau dauerhaft stabilisieren und auch wieder anheben.
Zur Pressemeldung
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite