Deutscher Gewerkschaftsbund

25.03.2019
Kolumne zur Alterssicherung

Elphi ist jetzt Aufstockerin

von Katja Karger, Vorsitzende DGB-Hamburg

Nicht nur Menschen, auch Konzerthäuser werden mal alt. Am Beispiel der Elbphilharmonie in Hamburg wird der Weg vom Arbeitsleben bis zum Eintritt in die Rente skizziert. Eine Parabel über die Probleme unseres Rentensystems von Katja Karger.

Elbphilharmonie vom Wasser aus

DGB/magone/123rf.com

2019

Neulich haben wir in Hamburg Geburtstag gefeiert. Die Elbphilharmonie, Elphi, ist zwei geworden, und was sind wir stolz auf sie! Diese Akustik, dieser Glanz! Alle kommen und wollen sich mit ihr fotografieren lassen und hören, wie sie klingt. Um Arbeit und Geld braucht sich Elphi keine Sorgen zu machen. Sie ist ständig ausverkauft und kann sich die teuersten Sänger/-innen und Orchester leisten. Ihr wird eine goldene Zukunft vorhergesagt.

2021

Wenn sie in der Sonne funkelt, schauen zwar immer noch alle gerne hin. Aber ein bisschen gewöhnt haben wir uns an Elphi schon. Erstmals sind in einer Saison nicht alle Konzerte ausverkauft. Inzwischen leistet sie sich eine längere Sommerpause. Trotzdem verdient sie noch genug, um kräftig in die Kulturkasse der Stadt einzuzahlen. Davon soll sie auch später einmal auskömmlich leben können.

2025

Elphi bekommt Kinder. Wegen des großen Erfolgs stehen jetzt zwei kleinere Konzerthäuser in der Stadt, die ihrer Mutter nachempfunden wurden. Natürlich versorgt Elphi sie mit viel Liebe: Sie bekommen die tollsten Sänger/-innen und Bands, während Elphi nun öfter am Abend geschlossen bleibt.

2027

Es fängt an zu klappern und zu knarzen. Bodenbretter lösen sich in Elphis Sälen, einige Geländer sind locker. Wegen der Schäden muss sie einige Wochen geschlossen werden. Konzerte werden abgesagt. Elphi kann nur noch kleinere Beträge zur Kulturkasse beitragen.

2030

Es ist der Beginn des Jahrzehnts der Stille. Krach und Lärm sind völlig out. Auf den Straßen summen leise die Elektromotoren. Ruhe bestimmt das Leben auch in der Großstadt und alle genießen es. Elphi leidet unter dem Trend: Zwar genießen einige noch die leisen Töne im Saal – vor allem bei Regenwetter – aber die besondere Akustik in geschlossenen Räumen ist jetzt nicht mehr nötig: Die Stars treten draußen auf. Für große Künstler/-innen und deren Gagen langt das Geld eh nicht mehr.

Portrai DGB-Vorsitzende Hamburg Katja Karger

Peter Bisping/DGB

Die Autorin

Katja Karger ist seit dem Jahr 2013 Vorsitzende des DGB in Hamburg und die erste Frau an der Spitze des Gewerkschaftsbundes in der Hansestadt.

2034

Der Trend geht zu Mini-Konzerten. Überall in der Stadt entstehen spontan Pop-Up-Bühnen für kleine Auftritte. Große Säle interessieren niemanden mehr. Bei Elphi springt an einigen Stellen die glänzende Ummantelung auf. Sie ist jetzt Aufstockerin: Ohne öffentliche Unterstützung würde sie längst leer stehen.

2038

Immerhin kommen Touristen noch auf die Plaza, um die schöne Aussicht auf den Hafen zu genießen. Es ist ein guter Tag für Elphi, wenn sie ihre Pfandflaschen stehen lassen. Das bringt wenigstens ein bisschen Geld ein.

2041

Elphi gerät immer mehr ins Abseits. Überall werden Schäden sichtbar, die aber nicht repariert werden können. Sie meldet sich arbeitslos. Die Stadt stellt fest, dass sie dringend Geld für neue Bahnhöfe braucht. Wegen der Flugzüge. Die Kulturkasse wird umgewidmet.

2043

Auf Drängen der Agentur für Arbeit lässt sich Elphi zu einem Universitätshörsaal umschulen. Eigentlich nicht ihr Ding – aber was soll sie machen?! Die Professor/-innen freuen sich zunächst: Wegen der Akustik sind sie gut zu verstehen. Aber schon bald meutern die Student/-innen: Die Technik ist ja vollkommen veraltet. Sie muss ihren neuen Job wieder aufgeben.

2047

Jetzt ist Elphi Minijobberin: ihre seltenen Konzerte sind zu sehr günstigen Preisen zu hören. Wenigstens gibt es den gesetzlichen „Mindestticketpreis“. Sonst müsste sie Schleuderpreise aufrufen, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen.

2052

Eine kleine Renaissance erlebt Elphi, als die Grufti-Bewegung eine neue Blüte erlebt und junge Leute Partys in halb verfallenen Gebäuden feiern. Für ein paar Jahre hat Elphi wieder gut zu tun.

2059

Elphi steht leer. Nur ein paar Liebhaber schauen ab und an nach ihr. Einsam ist es um sie geworden. Eine Sanierung wird ihr verweigert: Die Kulturkasse, in die sie eine Zeitlang so gut eingezahlt hat, ist geplündert. Elphi bekommt jetzt Grundsicherung. Sie schaut auf eine gebrochene Erwerbsbiographie zurück. Der Glanz vergangener Tage ist verblasst, die großen Konzerte von einst Geschichte. Dabei spürt sie genau, was noch in ihr steckt. Sie wäre so gerne wieder ein schillernder Teil der Stadt.

Dieser Text ist Teil unserer Kolumne zum Theme Rente. Alle 14 Tage finden Sie hier einen neuen Beitrag - von Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Verbänden und Gewerkschaften.

Die Meinungen und Äußerungen der Autorinnen und Autoren dieser Kolumne entsprechen nicht zwangsläufig den Positionen des Deutschen Gewerkschaftsbundes.


Nach oben

Video


DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bewertet die Ergebnisse der Rentenkommission

Rentenkommission

Flyer "Rente mit Zukunft"

Kurs­wech­sel bei der Ren­te: Was jetzt pas­sie­ren muss
Weißer Text "Rente mit Zukunft" auf rotem Grund
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften wollen den Sinkflug der gesetzlichen Rente stoppen. Mit unserer Kampagne "Rente muss reichen" haben wir erreicht, dass die Politik sich bewegt. Wir haben erreicht, dass die Frage einer guten Alterssicherung wieder politisch diskutiert wird. Die neue Bundesregierung ist die ersten Schritte gegangen. In unserer Broschüre "Rente mit Zukunft" zeigen wir, wie es jetzt weitergehen muss.
weiterlesen …

DGB-Stellungnahme zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes (Rentenpaket I)

Dokument ist vom Typ application/pdf.

DGB-Stellungnahme zum "Rentenpaket I" - Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz): "Der Gesetzentwurf ist in seinen Grundzügen und in wesentlichen Teilen zu begrüßen. In einigen Details und insbesondere bei der Finanzierung muss jedoch nachgebessert werden."

Mehr zum Thema Rente

Kurs­wech­sel ein­ge­lei­tet: Ren­ten­ni­veau wird dau­er­haft sta­bi­li­sier­t!
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Mit einer großen Kampagne forderte der DGB ein stabiles und höheres Rentenniveau. Die Ampelkoalition wird nun das Rentenniveau von 48 Prozent dauerhaft sichern. Das ist und bleibt ein großer Erfolg des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften. Ein Generationenkapital, zumal aus Schulden finanziert, bleibt wenig zielführend und scheint der unabwendbare Preis für ein dauerhaft stabiles Rentenniveau zu sein.
weiterlesen …

5 Grün­de ge­gen ein spä­tes Ren­ten­ein­tritts­al­ter
Älterer Mann und ältere Frau im Gespräch während Arbeit vor Bildschirm
Colourbox
Ende des Jahrzehnts wird das Rentenalter von 65 auf 67 Jahre steigen. Wirtschaftsvertreter*innen und etliche Wissenschaftler*innen wollen das Alter danach weiter auf 70 Jahre anheben. Doch ist das nötig? Hilft das gegen steigende Rentenkosten und Fachkräftemangel? Und ist das gerecht und sozial ausgewogen? Wir sagen nein und lehnen eine weitere Anhebung strikt ab.
weiterlesen …

Was ist die Grund­ren­te und wer be­kommt sie?
Ein älteres Paar mit Fahrrädern im Park
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Wie viel Grundrente gibt es? Wer bekommt die Grundrente? Der DGB erklärt, wer Anspruch auf die Grundrente hat, wie sie berechnet und ab wann sie ausgezahlt wird und bietet Antworten auf die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Ren­te mit 63 oder von der Ar­beit in die Gru­be?
Miniatur-Figuren laufen an einem Zahlenstrahl Richtung "100"
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Die „Rentensau“ des längeren Arbeitens wird tagtäglich durchs Dorf getrieben. Wahlweise wird gefordert, das Rentenalter noch über 67 hinaus anzuheben oder die Rente mit 63, die es längst frühestens mit 64 gibt, soll weg. Noch nie war die Debatte richtig. Aber eine internationale Studie zeigt: Längeres Arbeiten führt zu früherem Tod. Trotzdem fordert Jens Spahn die Rente mit 63 abzuschaffen.
weiterlesen …

Bei­trags­freie In­fla­ti­ons­prä­mie und Ren­ten­er­hö­hung: ein Ver­wirr­spiel in drei Ak­ten
Miniatur Rentnerpaar steht auf Goldmünzen
colourbox.de
Die beitragsfreie Inflationsprämie geht in 2024 in die Rentenerhöhung ein und führt in den Jahren 2025 und 2026 zu jeweils gegenläufigen Pendeleffekten. Langfristig folgen die Renten den Löhnen, kurzfristig führt die Einmalzahlung in 2023 zu einer auf 12 Monate verteilten einmaligen zusätzlichen Rentenerhöhung.
weiterlesen …

So­zi­al­wahl: So wird ge­wählt
Teaser Sozialwahlen 2023 Frau mit Brieftaube nur Bild
DGB
Wie genau funktioniert die Sozialwahl 2023 und wer darf eigentlich abstimmen? Wir erklären es euch!
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite