Deutscher Gewerkschaftsbund

25.02.2019
Kolumne zur Alterssicherung

Solidarität statt Generationenkonflikt

von Hans-Jürgen Urban, IG Metall

Jede Forderung nach einer Erhöhung der paritätisch finanzierten Rentenbeiträge wird als Angriff auf unsere Kinder und Enkel verstanden. Doch vor allem die jüngere Generation würde höhere Beiträge in Kauf nehmen, wenn sie im Alter ausreichend abgesichert ist. Der eigentliche Konflikt dreht sich eher um die Frage, wie die zusätzlichen Kosten einer alternden Gesellschaft finanziert werden.

Lachende Gesichter von Junge, Vater, Großvater

DGB/Dmitriy Shironosov/123rf.com

Ein gefährliches Mantra

Wo auch immer in Deutschland über die Rente diskutiert wird, ist die Rede vom Generationenkonflikt nicht weit. Der Generationenkonflikt ist zu einem Mantra geworden, das in keiner Talkshow und in keinem Leitartikel zum Thema Rente fehlen darf. Es wird dann gerne vom „Verrat an der jungen Generation“ und den „Wahlgeschenken an die Alten“ gesprochen, vom „Scheitern des Generationenvertrages“ und der „der zu teuren gesetzlichen Rentenversicherung“.

Der Generationenkonflikt ist eine gefährliche Metapher. Seine Suggestivkraft sollte keinesfalls unterschätzt werden. Wer will schon dafür verantwortlich sein, das Leben junger Menschen zu ruinieren? Um das zu verhindern, ist fast jedes Mittel recht: Selbstverständlich brauchen wir Rentenkürzungen – wir wollen doch nicht die nachfolgenden Generationen belasten. Mehr Eigenverantwortung und private Vorsorge erscheinen als alternativlos. Und jede Forderung nach einer Erhöhung der paritätisch finanzierten Rentenbeiträge wird zu einem Frontalangriff auf zukünftige Generationen – oder, wer es noch etwas pathetischer mag: Ein Angriff auf unsere Kinder und Enkel.

Kein Generationenkonflikt, ein Verteilungskonflikt

Als Gewerkschafter, der sich seit vielen Jahren an den sozialpolitischen Debatten in unserem Land aktiv beteiligt und dabei die Interessen von abhängig Beschäftigten ebenso im Blick hat wie die von Rentnerinnen und Rentnern, kann ich das ständige Gerede vom Generationskonflikt einfach nicht mehr hören. Nicht nur weil es ganz offensichtlich dazu dient, harte soziale Einschnitte in die Sozialsysteme mit einem abstrakten Hinweis auf angebliche Generationengerechtigkeit zu rechtfertigen, sondern auch weil es eine vollkommen falsche Analyse der Problemlage darstellt. Die Auseinandersetzung um eine Neugestaltung des Rentensystems ist kein Generationenkonflikt, sondern in allererster Linie ein Verteilungskonflikt. Und wie bei jedem Verteilungskonflikt gibt es Gewinner und Verlierer. Die Verlierer der Leistungskürzungen der letzten Jahrzehnte sind einerseits die heutigen Bezieherinnen kleiner Renten, die trotz jahrelanger Beitragszahlungen kaum noch eine Rente erreichen, die zum Leben reicht. Aber es ist natürlich auch die jüngere Generation, die den Leistungsabbau bei der gesetzlichen Rente, mit teurer und riskanter privater Vorsorge bei einem stetig weiter sinkenden Rentenniveau bezahlt. Eine gute Rentenpolitik sieht anders aus!

Porträt Dr. Hans-Jürgen Urban

IG Metall

Der Autor

Hans-Jürgen Urban ist Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der IG Metall und dort zuständig für Sozialpolitik, Arbeitsgestaltung und Qualifizierungspolitik. Eine kurze Biografie von Hans-Jürgen Urban finden Sie hier.

Das Solidaritätsversprechen lebt

Solidarität ist dabei – wie so oft – der Schlüssel zum Erfolg. Das deutsche Rentensystem basiert seit jeher auf einem umfassenden Solidaritätsversprechen zwischen den Generationen. Die Jüngeren finanzieren durch ihre Beiträge die Renten der älteren Generation mit. Wer heutzutage mit jungen Menschen in den Betrieben spricht, bekommt nicht den Eindruck, dass dieser Generationenvertrag als Grundlage der Alterssicherung ausgedient hat. Im Gegenteil: Umfragen belegen, dass knapp 70 Prozent der heute 18- bis 34-Jährigen sogar bereit wären, höhere Rentenbeiträge in Kauf zu nehmen, wenn sie dafür im Alter selbst eine auskömmliche und sichere Rente beziehen können. Die Mehrzahl der Beschäftigten ist also zu Recht der Auffassung, dass ein solidarisch finanziertes Rentensystem noch immer die beste Form der Alterssicherung darstellt.

Wer vom Zerrbild profitiert

Warum also dann das ständige Gerede vom Generationenkonflikt? Es lohnt sich, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und danach zu fragen, wer von einer bestimmten Deutung gesellschaftlicher Problemlagen profitiert. In diesem Fall ist die Lage eindeutig und leicht zu durchschauen: Diejenigen die vom Generationenkonflikt reden, verfolgen meist ihre ganz eigenen Interessen. Sie verteufeln einerseits die Anhebung von Beitragssätzen, um Mehrkosten der paritätischen Finanzierung für Arbeitgeber abzuwenden und sprechen sich gleichzeitig für mehr private Vorsorge aus, wovon in erster Linie die private Banken- und Versicherungswirtschaft profitiert.

Für einen Kurswechsel in der Rentenpolitik

Wir sollten uns also vom Zerrbild des Generationenkonflikts nicht blenden lassen. Der eigentliche Konflikt in der Rentenpolitik dreht sich um die Frage, wie die zusätzlichen Kosten einer alternden Gesellschaft finanziert werden. Die IG Metall und der DGB haben hierfür umfassende Konzepte vorgelegt, die einen solidarischen Finanzierungsmix und die Weiterentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer allgemeinen Erwerbstätigenversicherung beinhalten. Für einen solchen Kurswechsel in der Rentenpolitik lohnt es sich zu streiten. Ob Jung oder Alt – am Ende profitieren alle von einer sicheren und solidarisch finanzierten Rente!

Dieser Text ist Teil unserer Kolumne zum Theme Rente. Alle 14 Tage finden Sie hier einen neuen Beitrag - von Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Verbänden und Gewerkschaften.

Die Meinungen und Äußerungen der Autorinnen und Autoren dieser Kolumne entsprechen nicht zwangsläufig den Positionen des Deutschen Gewerkschaftsbundes.


Nach oben

Video


DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bewertet die Ergebnisse der Rentenkommission

Rentenkommission

Flyer "Rente mit Zukunft"

Kurs­wech­sel bei der Ren­te: Was jetzt pas­sie­ren muss
Weißer Text "Rente mit Zukunft" auf rotem Grund
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften wollen den Sinkflug der gesetzlichen Rente stoppen. Mit unserer Kampagne "Rente muss reichen" haben wir erreicht, dass die Politik sich bewegt. Wir haben erreicht, dass die Frage einer guten Alterssicherung wieder politisch diskutiert wird. Die neue Bundesregierung ist die ersten Schritte gegangen. In unserer Broschüre "Rente mit Zukunft" zeigen wir, wie es jetzt weitergehen muss.
weiterlesen …

DGB-Stellungnahme zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes (Rentenpaket I)

Dokument ist vom Typ application/pdf.

DGB-Stellungnahme zum "Rentenpaket I" - Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz): "Der Gesetzentwurf ist in seinen Grundzügen und in wesentlichen Teilen zu begrüßen. In einigen Details und insbesondere bei der Finanzierung muss jedoch nachgebessert werden."

Mehr zum Thema Rente

Was än­dert sich 2023?
Hand zeigt auf Würfel mit Jahreszahl 2023
DGB/fokusiert/123RF.com
Auch 2023 gibt es Neuerungen, die Arbeitnehmer*innen, Versicherte und Leistungsempfänger*innen betreffen. Das Bürgergeld wird erstmals eingeführt und auch beim Kindergeld und in der Rente gibt es wichtige Änderungen. Was sich sonst noch ändert und was Sie künftig beachten müssen, haben wir in einem Überblick zusammengestellt.
weiterlesen …

Fünf Grün­de ge­gen ein spä­tes Ren­ten­ein­tritts­al­ter
Älterer Mann und ältere Frau im Gespräch während Arbeit vor Bildschirm
Colourbox
Wegen der demografischen Entwicklung will die Bundesregierung das Rentenalter bis Ende des Jahrzehnts von einst 65 auf dann 67 Jahre erhöhen. Eine Erhöhung auf 70 Jahre, wie sie von Vertreter*innen der Wirtschaft vorgeschlagen wird, lehnt der DGB strikt ab. Das hat gute Gründe.
weiterlesen …

Ren­te und Hin­zu­ver­dienst: lücken­lo­se so­zia­le Ab­si­che­rung nö­tig
Älterer Mann beim Ausputzen einer Wand
Colourbox.de
Neben der Altersrente soll künftig unbegrenzte Erwerbsarbeit möglich sein. Das Arbeitseinkommen begründet aber keine Leistungsansprüche bei Krankheit und Verlust des Arbeitsplatzes. Das birgt erhebliche finanzielle Risiken für die Betroffenen und beschädigt letztlich die Kombirente als Instrument für den Übergang.
weiterlesen …

Gu­te Ren­ten fi­nan­zier­bar – Ren­te ist fi­nan­zi­ell stark auf­ge­stellt
Miniatur-Figuren laufen an einem Zahlenstrahl Richtung "100"
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Seit Jahrzehnten prophezeien Arbeitgeber und ihnen nahestehende Wissenschaftler*innen den bevorstehenden Bankrott der Rentenversicherung. Eingetreten ist er nie. Stattdessen ist der Beitragssatz so niedrig wie seit 30 Jahren nicht.
weiterlesen …

Tipps für die Steu­er­er­klä­rung
Nahaufnahme weibliche Hand am Taschenrechner
DGB/morganka/123rf.com
Es ist wieder soweit: Bis Ende Juli muss die Steuererklärung abgegeben werden. Ausführliche Infos und Hilfen gibt es in der DGB-Broschüre "Lohnsteuer Grundbegriffe 2022". Sie kann ab sofort kostenlos über den DGB-Shop bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.
weiterlesen …

Ent­las­tung muss al­le er­rei­chen!
Älterer Mann schaut traurig in leere Geldbörse
DGB/Bowie15/123RF.com
Rentnerinnen und Rentner, aber auch Pensionär*innen, sind bisher unzureichend bei den Entlastungen berücksichtigt. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Von angemessenen Rentenerhöhungen bis zu zielführenden Entlastungsmaßnahmen.
weiterlesen …
Erste Seite 
Seite: 1 2 3
Nächste Seite  Letzte Seite