Deutscher Gewerkschaftsbund

22.04.2019
Kolumne zur Alterssicherung

Ein Leben lang abhängig vom Partner

von Claudia Tiedge, NGG-Vorstandsmitglied

Wer in seinem Berufsleben hart gearbeitet hat, sollte danach eine Rente bekommen, die vor Armut im Alter schützt. Doch gerade bei Frauen ist das oft nicht der Fall. Warum ist das so? Eine Erklärung von NGG-Vorstandsmitglied Claudia Tiedge.

Kellner in der Gastronomie mit mehreren Tellern

DGB/maximkabb/123RF.com

Egal ob im Krankenhaus oder auf der Baustelle, in der Gastronomie oder in der Bäckerei: Wir arbeiten alle hart und geben unser Bestes. Die Rente ist eine Zahlung für unsere Lebensleistung, die für alle Berufe gleich sein sollte. Sie darf auf keinen Fall so niedrig sein, dass wir uns im Alter überlegen müssen, ob wir lieber hungern, damit wir nicht frieren müssen. Es stehen aber zu viele Menschen vor genau dieser Frage – und überwiegend sind das Frauen. Durch die Einführung der Grundrente würden rund drei Millionen Menschen profitieren. Mehr als zwei Millionen davon sind Frauen. Aber warum haben am Ende eines arbeitsreichen Lebens Frauen oft eine deutlich niedrigere Rente als Männer?

Ich bin mir sicher, würden wir auf der Straße eine Umfrage starten, ob Frauen dieselben beruflichen Chancen haben wie Männer, würde das die Mehrheit mit „Ja“ beantworten. Aber stimmt das? Können Frauen und Männer ihr Leben so frei gestalten, wie sie es sich wünschen?

Ich sage nein, können wir nicht. Der große Unterschied in der Höhe der Renten zeigt es. Es gibt viele Gründe für diesen geschlechtsspezifischen finanziellen Unterschied. Einen greife ich hier auf: Stellen wir uns eine junge Frau vor. Die ist, wie viele junge Frauen heute, gut ausgebildet und hat ihren beruflichen Werdegang fest im Blick. Wenn aus dieser jungen Kollegin eine junge Mutter wird, gibt es zu oft nur den einen, wie in Zement gegossenen Weg: Die berufliche Planung weicht einem Alltag aus Kindererziehung und Haushalt, aus Vollzeit wird Teilzeit und das bleibt dann für die nächsten Jahre so, bis die Kinder groß sind. Genau das ist es, was mich so beschäftigt.

Portrait Claudia Tiedge, stellvertretdne Vorsitzende NGG

NGG

Die Autorin

Claudia Tiedge ist Stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Eine Kurzbiografie von Claudia Tiedge finden Sie hier.

Gesellschaftliche Erwartungen an Frauen

Natürlich hat diese Entscheidung auch finanzielle Gründe. Berufe, in denen überwiegend Frauen arbeiten, werden schlechter bezahlt. Aber die Gesellschaft scheint auch zu erwarten, dass wir Frauen diesen Weg gehen. Ein Mann wird nicht gefragt, wer auf die Kinder aufpasst, während er Karriere macht. Dieses Lebensmodell führt zu einer niedrigen Rente und einer lebenslangen wirtschaftlichen Abhängigkeit vom Partner. Mit Ehegattensplitting und Minijob werden wir die Wende in der klassischen Rollenverteilung nicht einleiten. Wir müssen uns etwas einfallen lassen, um nicht weiter Altersarmut von Müttern zu produzieren. Einerseits ist der Staat gefragt – Stichwort Grundrente. Aber auch wir Eltern können etwas tun, denn wir erziehen unsere Kinder; hoffentlich in erster Linie zu Menschen und nicht zu Frauen und Männern.

Ich wünsche uns den Mut, umzudenken. Ich wünsche uns den Mut, traditionelle Geschlechterrollen zu tauschen und die Freiheit von allen Andersdenkenden, diesen Tausch nicht negativ zu bewerten. Kinder sind etwas Wunderbares. Mein Kind ist wunderbar. Und ich finde die Rollenverteilung bei mir und meinem Mann grandios. Mann und Kind übrigens auch. Doch so lange Frauen mit einer Vollzeitstelle oder in Führungsposition als Rabenmütter tituliert werden, haben wir noch einen weiten Weg vor uns.

Unterschiedliche Bewertung von Arbeit

Ein weiterer Grund für die großen Unterschiede in den Renten von Frauen und Männern ist die unterschiedliche Bewertung von Arbeit. Damit meine ich nicht die Geringschätzung von Hausarbeit. Ich meine die konkrete Bewertung von Fähigkeiten, die Frauen und Männer in ihre Tätigkeiten einbringen. Oft sind auch Tarifverträge aus der Tradition heraus so gestaltet, dass körperliche Kraft höher bewertet wird als Geschicklichkeit, Kommunikationsfähigkeit oder Einfühlungsvermögen. Deshalb sind Tarifverträge so wichtig. Sie sichern, dass unsere Arbeit nach Belastung und Anforderung gleich bewertet wird. Egal, ob die Tätigkeit eine Frau oder ein Mann ausführt. Daran arbeiten wir als Gewerkschaft NGG. Guter Lohn bedeutet auch gute Rente.

Ich weiß, dass ich mit einem Text nicht die Wende einleite, wie Frauen und Männer sich Familie, Hausarbeit und Arbeit oder Karriere aufteilen. Aber ich glaube fest daran, dass es hilft, Bedenken und Wünsche immer wieder anzusprechen und einen Menschen nach dem anderen mitzunehmen. Das wird klappen. Nicht umsonst bin ich Gewerkschafterin geworden

Dieser Text ist Teil unserer Kolumne zum Theme Rente. Alle 14 Tage finden Sie hier einen neuen Beitrag - von Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Verbänden und Gewerkschaften.

Die Meinungen und Äußerungen der Autorinnen und Autoren dieser Kolumne entsprechen nicht zwangsläufig den Positionen des Deutschen Gewerkschaftsbundes.


Nach oben

Video


DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bewertet die Ergebnisse der Rentenkommission
No view for contentobjects with type IMediaReferenceContent dgb.easydb.interfaces.IMediaReferenceContent

Rentenkommission

Flyer "Rente mit Zukunft"

Kurs­wech­sel bei der Ren­te: Was jetzt pas­sie­ren muss
Weißer Text "Rente mit Zukunft" auf rotem Grund
DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften wollen den Sinkflug der gesetzlichen Rente stoppen. Mit unserer Kampagne "Rente muss reichen" haben wir erreicht, dass die Politik sich bewegt. Wir haben erreicht, dass die Frage einer guten Alterssicherung wieder politisch diskutiert wird. Die neue Bundesregierung ist die ersten Schritte gegangen. In unserer Broschüre "Rente mit Zukunft" zeigen wir, wie es jetzt weitergehen muss.
weiterlesen …

DGB-Stellungnahme zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes (Rentenpaket I)

Dokument ist vom Typ application/pdf.

DGB-Stellungnahme zum "Rentenpaket I" - Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz): "Der Gesetzentwurf ist in seinen Grundzügen und in wesentlichen Teilen zu begrüßen. In einigen Details und insbesondere bei der Finanzierung muss jedoch nachgebessert werden."

Mehr zum Thema Rente

So­zi­al­wahl: So wird ge­wählt
Teaser Sozialwahlen 2023 Frau mit Brieftaube nur Bild
DGB
Wie genau funktioniert die Sozialwahl 2023 und wer darf eigentlich abstimmen? Wir erklären es euch!
weiterlesen …

Gu­te Ren­te wei­ter vor­an­brin­gen
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Die Ampel-Koalition hat noch mehrere rentenpolitische Vorhaben, die aus Sicht des DGB unbedingt umzusetzen sind. Die dauerhafte Stabilisierung des gesetzlichen Rentenniveaus bei mindestens 48 Prozent – nötig ist eigentlich die Erhöhung-, die Einbeziehung der Selbstständigen in die Rentenversicherung und das Thema der nachgelagerten Besteuerung. Es wird Zeit zu handeln.
weiterlesen …

Die Pfle­ge­re­form löst die Pro­ble­me nicht
Ältere Dame im Rollstuhl mit weiblicher Pflegekraft
DGB/Alexander Raths/123RF.com
Mit dem Gesetzentwurf für ein Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege (PUEG) soll die Pflegereform ab dem 1.7.2023 in Kraft treten. Dabei werden die im Koalitionsvertrag angekündigten Entlastungen nur teilweise umgesetzt, während gleichzeitig weitere Belastungen für Pflegebedürftige und ihre pflegenden Angehörigen in Kauf genommen werden. Für viele Menschen ist das eine Katastrophe.
weiterlesen …

Auf­ruf zur So­zi­al­wahl 2023
Teaser Sozialwahlen 2023 Frau mit Brieftaube nur Bild
DGB
Bis zum 31. Mai 2023 können 52 Millionen Versicherte ihre Interessenvertreter*innen in der Selbstverwaltung der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung für die kommenden sechs Jahre wählen. Versicherte brauchen in den kommenden Jahren eine starke Stimme. Der DGB ruft alle Versicherten auf, ihre Stimme bei der Sozialwahl abzugeben. Der Leitsatz lautet: Gute Leistungen, bezahlbar für alle.
Zur Pressemeldung

Wo­für sich Ge­werk­schaf­ter*in­nen in der Selbst­ver­wal­tung ein­set­zen
Junge Frau steht vor einer Tafel.
DGB/Christian Plambeck
Matti-Sofia, Luise, Sylvi und Reinhard kandidieren bei der Sozialwahl 2023 für die Selbstverwaltung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Warum engagieren sie sich für die Rechte von Versicherten? Was haben sie bereits erreicht, um die Kranken- und Pflegeversicherung gerechter zu machen? Vier Kandidat*innen aus DGB-Gewerkschaften erzählen.
weiterlesen …

Be­schäf­tig­te wol­len hö­he­res Ren­ten­ni­veau und gu­te Al­ters­si­che­rung
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Der DGB hat zusammen mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Arbeitskammer des Saarlands Menschen im Alter 18 bis 67 nach ihren Einstellungen zur Alterssicherung befragt. Die Befragten wollen ein höheres und stabiles Rentenniveau. Dabei soll die gesetzliche Rente den wesentlichen Teil beitragen und die Selbstständigen wollen einbezogen werden.
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite